"in system" Ladeschaltung
ich würde meinen Bot gerne so umbauen dass er automatisch geladen wird sobald er am Netz hängt und dann ohne Unterbrechung direkt übers Netz betrieben werden kann.
Aber wie macht man das möglichst einfach?
Das einzige was mir eingefallen ist, ist einen Controller ans Netz zu hängen, der kurz nachdem er die Verbindung des Bots zu den Akkus gekappt hat das Netz an den Bot schaltet.
(Der Bot wird während der Unterbrechung von nem dicken Kondensator versorgt)
Vielleicht kann man auch ohne einen Controller eine Verzögerung hinkriegen, mit nem Kondensator oder so.
Wie genau das gehen soll weiß ich aber auch nicht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
du kannst in die Spannungseingangsleitung vor dem internen regler eine (dual) shottky diode setzen, so dass der bot von der stärkeren spannungsquelle seinen strom bekommt..
dann mußt du nur noch den akku ...
sowas in der art..(Anhang)
kannste direkt stöpseln..
mit den kondensatoren, evtl noch z-dioden für spitzen beim anstecken.
netz12V soll die ladespannung sein, 13,8 oderso, oder entsprechend der dioden halt mehr.
da zum akku eine geht, zum regler vom netzteil über den akku aber 2, läuft der regler aus dem netzteil, nicht aus dem akku.
edit:
anhang verbessert
edit:
ich seh grad, es reicht auch einfach
eine diode Netzteil => Akku +
und eine
Akku + => Regler
Pff.. eigentlich brauchst auch gar keine dioden..
einfach nen + - anschluß fürs ladegerät parallel an den akku,
damit den akku laden, und dem regler im bot den rest überlassen..
kannst dann natürlich kein intelligentes ladegerät benutzen..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
mir war grad langweilig..
siehe anhang
Die diode am netz ist notwendig, damit das relais nur anzieht, wenn externe spannung anliegt..
entsprechend dimensionieren, damit da die 3A dauer drüberkönnen.
(mit ner dual shottky ausm netzteil 0,55V verlust)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von scales
statt der Diode könnte man aber ein Relais nehmen um den Spannungsabfall zu vermeiden:
man macht die Spule auch ans 12V-Netz dran, dann fliest nur Strom durch, wenns Netz drinsteckt.
Kannst du mir das mal aufzeichnen, wie du das relais ohne diode einerseits am 12V strang extern haben möchtest, andererseits ohne diode aber nicht am 12V strang intern ?
ich weiß grad nicht wie das gehen soll.
entweder das Relais +ist mri dran, oder nicht, oder du benutzt ne 2. externe quelle nur um die spule anzusteuern?
ich kanns mir grad net vorstellen.
die 0,5V machen doch nichts, wenn du eh nen regler dahinter hast.
siehe anhang, so zieht das relais immer an:
die diode ists einfachste.
edit:
Mein vater kam grad vorbei (der auch nicht verstanden hat was du ohne diode machen willst)und hat mich grad noch darauf hingewiesen, dass du den akku garnicht doppelt umschalten muß,
sondern nur den Pluspol, und den minuspol gemeinsam lassen kannst.
das verbessert das umschalten weils nur ein kontakt ist!
Natürlich kannst du trotzdem ein doppel relais benutzen..
siehe anhang:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
also wegen so großen kondensatoren,
da frag mal lieber nen stukadierten experten..
am einfachsten mit Reserve wäre es dann den großen zu nehmen..
ich hab hier gar keine großen muss ich erst bestellen.
ich probier das jetzt einfach mit den 22000ern...
Zitat:
Da musst du schauen wie die entladekurve aussieht am kondensator, da weiß ich grad nix zu, weil der ist ja nur kurz bei knappen 12V, und sinkt dann fleißig (logarithmisch?) gegen 0V...
das wollt ich auch machen, ich find aber keine Datenblätter mit Kurven drin.
ich glaub mich aebr zu erinnern dass die Kurve wie ne Hyperbel aussieht
(also erst schnell fällt und dann immer langsamer), deswegen reichen 2 22000er wahrscheinlich gar nicht :-k
Zitat:
achte auch darauf, dass die spannung nach dem regler nicht höher ist als davor, ne schutzdiode dransetzen, sonst kann der evtl hops gehen, wenn er falschrum strom bekommt
eben deswegen muss die Spannung immer um die 9V haben, für den Notfall ist aber sowiso schon ne Diode dran
Zitat:
Anhang? - sehe keinen
sorry, ich vergess immer die Anhänge dranzuhängen, weil ich das normalerweiße vor dem Text mach,
aber dann meckert phpBB, dass ich erst den Text eingeben soll
habs jetzt hier angehängt, wie gesagt wenn mans nicht richtig erkennen kann, mach ichs nochmal bei meinem Bruder am Pc mit Eagle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hmmm:
Hatte ich vergessen:
Das Ladegerät hängt doch immer intern an den 12V, hat also quasi immer seinen zum laden nötigen saft, nur hinten hängt nix dran.(braucht also auch keinen strom)
also da nochmal nen kondensator davor, damit der mikrocontroller drin beim umschalten net abstürzt.
und dann einfach umschalten..
-oder seh ich das falsch?
das ladegerät muß halt auch dauernd dran sein, net nur am netz,
geht ja angeblich von 11-15V, sollte also auch mit diode und dann netzspeisung klappen..
wie sich das auf die größe der pufferkondensatoren auswirkt weiß ich nicht.
Bei so großen Kondensatoren mußt du aber dann aufpassen:
Die ladung bleibt lange erhalten, auch wenns "spannungslos" ist,
kurzschlußstrom gibt kräftig funken, und evtl nehmens dir die kondensatoren übel. -kannst noch ne kleine 12V LED (10mA) einbauen zum schnelleren entladen bei stromlos
Beim Anklemmen vom akku gibts auch funkenflug und nen stromstoß.
Naja, probiers aus, mit Vorsicht :-)