Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Verschiedene Muster für die Odometriescheiben
Angeregt von dem Vorschlag von Sternthaler (Danke!) habe ich einige Entwürfe für die Odometriescheiben gezeichnet (siehe Anlage). Sternthalers Vorschlag basiert auf der Tatsache, dass die Reflexlichtschranke ca. 3 mm oberhalb der Achse liegt und die Farbübergänge bei den originalen Scheiben so nicht optimal erkannt werden können.
Edit: Habe gerade gesehen, dass die sichelförmoge 24er und 12er Scheiben leider nicht gespiegelt abgebildet sind. Kann ich gerne bei Bedarf nachholen. Ich habe übrigens die richtigen Scheiben bei mir eingebaut.
Edit2: So, jetzt müsste die richtige Version der Bilddatei hochgeladen sein.
Grüße, Hans
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mal die geschwungene 24er Scheibe gemessen.
Habe dem Asuro Daten in Abständen von 1/1000 und 2/1000 Sekunden sammeln lassen und dann an den PC gesendet.
Die Daten habe ich nach Excel (sh. Anlage )importiert und dann graphisch dargestellt (Die Idee dazu stammt nicht von mir - habe ich irgendwo im Forum gelesen).
3 Tabellenblätter!
OdoLi und ODORe bedeutet linke bzw. rechte Odoscheibe. An der Y-Achse sind die ODO-Werte abzulesen. Die X-Achse ist die Zeitachse. Warum meine beiden Scheiben unterschiedliche Werte liefern ist mir noch nicht ganz klar.
Nichts desto trotz sieht man die steilen Flankenanstiege. Meiner Ansicht nach prima zum Auswerten.
Hans.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch mal ein Diagramm.
stehe etwas auf dem schlauch
Zitat:
Zitat von Hans Z
Ich stelle mal mein Datenlogger Programm rein. Dann könnt Ihr bei Bedarf etwas experimentieren.
und diese Daten dann in Excel importieren. Excell interpretiert das Trennzeichen ";" als Feldende. Danach die Graphik zeichnen lassen.
hier habe ich die daten:
Code:
Schreibe Daten.....
lfd Zeit, OdoLinks, OdoRechts
=============================
0; 1584; 21; 22
1; 1585; 24; 27
2; 1586; 739; 22
3; 1587; 761; 588
4; 1588; 774; 850
5; 1589; 700; 865
6; 1590; 24; 135
7; 1591; 22; 21
8; 1592; 28; 20
9; 1593; 773; 21
10; 1594; 765; 25
11; 1595; 756; 751
12; 1596; 783; 835
13; 1597; 77; 843
14; 1598; 28; 72
15; 1599; 253; 22
16; 1600; 784; 20
17; 1601; 764; 21
18; 1602; 768; 28
19; 1603; 796; 24112
20; 1604; 799; 4520
21; 1605; 785; 21
22; 23451; 791; 22
23; 23451; 447; 28
24; 23452; 26; 396
25; 23453; 22; 838
26; 23454; 34; 854
27; 23455; 799; 655
28; 23456; 779; 24
29; 23457; 778; 21
30; 23458; 770; 20
31; 23459; 35; 23
32; 23460; 31; 274
33; 23461; 53; 833
34; 23462; 792; 844
35; 23463; 777; 770
36; 23464; 789; 35
37; 23465; 590; 27
38; 23466; 23; 23
39; 23467; 22; 23
40; 23468; 30; 40
41; 23469; 795; 829
42; 23470; 775; 845
43; 23471; 780; 737
44; 23472; 312; 26
45; 23473; 23; 20
46; 23474; 24; 21
47; 23475; 284; 21
48; 23476; 774; 499
49; 23477; 757; 849
50; 23478; 777; 833
51; 23479; 404; 29
52; 23480; 24; 21
53; 23481; 22; 20
54; 23482; 57; 21
55; 23483; 782; 30
56; 23484; 764; 809
57; 23485; 781; 825
58; 23486; 37; 843
59; 23487; 28; 562
60; 23488; 27; 22
61; 23489; 31; 23
62; 23490; 775; 23
63; 23491; 760; 30
64; 23492; 774; 642
65; 23493; 595; 836
66; 23494; 24; 845
67; 23495; 22; 666
68; 23496; 32; 24
69; 23497; 791; 21
70; 23498; 768; 20
71; 23499; 766; 21
72; 23500; 776; 160
73; 23501; 34; 839
74; 23502; 30; 857
75; 23503; 505; 499
76; 23504; 779; 24
77; 23505; 761; 20
78; 23506; 772; 22
79; 23507; 674; 22
80; 23508; 27; 468
81; 23509; 26; 836
82; 23510; 39; 843
83; 23511; 795; 410
84; 23512; 773; 24
85; 23513; 776; 22
86; 23514; 738; 23
87; 23515; 29; 28
88; 23516; 26; 648
89; 23517; 51; 842
90; 23518; 802; 858
91; 23519; 779; 442
92; 23520; 789; 22
93; 23521; 595; 21
94; 23522; 22; 20
95; 23523; 22; 24
96; 23524; 32; 537
97; 23525; 793; 839
98; 23526; 775; 853
ich bin mir nicht sicher ob sich aus diesen daten überhaupt eine sinuskurve erzeugen lässt? davon mal abgesehen dass ich, als es in der schule durchgenommen wurde, wohl gefehlt haben muss :-(
wie mache ich das?
danke...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hier doch mal ein Bild mit den Linien. Aber nur ein kleinerer Datenausschnitt.
Hier sieht man, dass die von mir angemerkten "2 Datenausrutscher bei lft = 19, 20" eher nach 'unten' anstatt nach 'oben' justiert werden müssten.
Starke Sache inka, die du da gebaut hast :arrowu:. Hat es bestimmt noch nicht in der Schule gegeben. ;-)
Kannst du mal ein Bild vom Umbau posten? Da würde mich schon mal die Lichtabschirmung interessieren, da der Kontrast zwischen hell und dunkel ja enorm groß ist. Hast du das Ganze mal bei grellem Sommer-Sonnenlicht ausgemessen? OK, ich warte noch ein halbes Jahr ;-)
Und wie radbruch und damaltor schon schreiben: Wenn das 'Loch' von der ODO-Scheibe, mal gerade so halb vor dem Lichtstrahl steht, dann werden auch hier Messwerte 'zwischen' den Max- und Min-Werten ermittelt. Aber das sieht man ja, dass das nur sehr selten ist.
Gruß Sternthaler
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
IR-durchlicht odometrie
hi allerseits,
klar kann ich ein foto reinstellen...
Leider nicht in allen einzelheiten, weil die fotos, die ich während des aufbaus gemacht habe irgendwo beim umzug auf irgendwelcher festplatte auf irgedwelchem rechner verschwunden sind. Wahrscheinlich auf der festplatte die den umzug nicht überlebte. Murphy...
Deshalb eine kurze beschreibung der innereien:
- die ganze geschichte ist auf der unterseite angebracht
- die ursprünglichen sensoren (hinten) wurden ausgelötet
- in die löcher für die "vorderen" sensoren wurden isolierte massiv/klingen-drahtstücke (blaue schleifen auf dem bild) eingelötet
- andere seiten der drahtstücke sind in einer platine (12x3 lötaugen, einseitig kaschiert) eingelötet und mit den sensoranschlüssen verbunden (cu-wirewrapdraht)
- die seite der platine mit den dünnen drähtchen ist mit einer epoxysharzmasse vegossen
- an dieser epoxymasse ist der weisse winkel als schutz vor seitlichem streulicht mit doppeseitigem klebebend angeklebt
- durch die drahtschleifen an den anschlussdrähten ist die platine so flexibel angebracht, dass sich im eingebautenn zustand die zahnräder wechseln lassen