Bitte um Hilfe für RaspberryPi per Kabel am Notebook
Das Raspberry Pi mit seinen 2 UARTs als UART-Recorder für die eine oder andere Platine zu nutzen sollte doch gehen. Dachte ich - sozusagen das RPi als Protokollator. Es gibt ja das schöne, ausführliche Tutorial von Kampi zum RPi und Kampi selbst hatte mir zwischendurch auch ein paar Hinweise gegeben - vielen Dank für Beides.
Also will ich als Linux-Newbie (absoluter Newbie in Linus, aber nicht direkt ein Noob) das RPi ingang setzen, da grad ein bisschen Leerlauf da ist.
Meine Aufgabenstellung:
1) RPi ingang setzen
2) RPi per Kabel am Notebook betreiben,
... d.h. RPi ohne Tastatur/Maus/Monitor, mit
... SD 8GB, 2013-02-09-wheezy-raspbian.img
... am Notebook: WIN7, Ethernet-Kabel, PuTTY
3) RPi für Allein-Sofortanlauf einrichten
4) UART-einlesen = Einlesestrings
5) Einlesestrings fortlaufend in einem File speichern
6) Zeitstempel für Einlesestrings generieren
7) Wie 5) aber Strings mit vorgespannten Zeitstempel
Problem:
Ich hänge schon bei 2.
Was bisher geschah.
- Mein "normaler" Monitor mit DVI-Anschluss (Fujitsu-Siemens SCENICVIEW A19-2A) funktioniert mit HDMI-DVI-Kabel am RPi selten, das nervt.
- Der TV läuft mit dem normalen HDMI-Kabel am RPi zuverlässig.
- Punkt 1) funktioniert.
- Vorbereitungen zu 2) nach Kampis Tutorial "Embedded Linux Einstieg leicht gemacht" bis zu "Ändern von Hostname und IP", in meinem Fall nur statische IP, geht nicht. Ich komme bis zum Ändern von '/etc/network/interfaces", lösche dort die DHCP-Zeile und edidtiere nach der Tutorial-Empfehlung ein:
"Diese muss wie folgt editiert werden.
iface eth0 inet static
--- address 192.168.0.100
--- network 192.168.0.0
--- netmask 255.255.255.0
--- broadcast 192.168.0.255
--- gateway 192.168.0.1"
Das geht, wird weggespeichert, beim Neuladen (ohne shutdown von RPi) ist auch alles da wie es das Terminal vorschreibt.
Jetzt $ sudo shutdown now -r
und nach der üblichen Anmeldung kommt mit:
$ ip addr
brrrrrrrrrrrrrrrr!! mal die letzen paar Zeilen:
$ ip addr
1: lo: <LOOPBACK> ntu 16436 qdisc noop state DOWN
----link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <NO_CARRIER,BROADCAST;MULTICAST;UP> mtu 1500 qdisk pfifo_fast state DOWN qlen 1000
----link/ether b8:27:eb:f0:6a_4e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
pi@raspberypi ~ $ _
War gestern Nacht so, ist heute noch so, obwohl ich DHCP-Zeile entfert hatte und GENAU den Text von Kampi übernommen hatte:
"
iface eth0 inet static
----address 192.168.0.100
----network 192.168.0.0
----netmask 255.255.255.0
----broadcast 192.168.0.255
----gateway 192.168.0.1
"
Die von mir eingetragenen Adressen sind also nicht übernommen worden. Dadurch ist es mir auch nicht möglich, mit PuTTY das am Notebook mit Ethernetkabel hängende RPi anzusprechen - ich hab ja keine existierende Adresse fürs PuTTY . . .
Bitte um Hilfe. Oder notalls auch den Ratschlag: lass es :-/