-
Dolmetscher
Hallo Profis,
ich habe die Idee einen Roboter zu bauen, der quasi als eine Art
Dolmetscher funktionieren soll. Man stelle sich vor ich sage ihm
etwas auf Deutsch und er sagt das auf Englisch zurück.
Er muss anfangs nicht einmal alles können. Es soll eine Möglichkeit geben
den Sprachumfang erweitern zu können d.h. dass man immer ständig neue Sachen beibringen kann
Wäre so etwas
überzogen oder gibt es bereits sowas ähnliches bzw. Ansäzte.
Ich habe anfangs überlegt mit LEGO NXT Baustein (+Soundsensor) umzusetzen allerdings hat mich dabei die zu starke Abhängingkeit von der Marke LEGO gestört . Über Kritik, Hinweise, Tipps etc. wäre ich sehr dankbar.
Grüße
kalem123
-
Hmm. Wenn du über eine teure Hardware und viel Zeit und programmierkenntnisse verfügst...
Das Problem an der geschichte ist die Spracherkennung, das Übersetzen und die Sprachsynthese, das sind 3 Bereiche die allesamt so kompliziert sind, dass geeignete Software auf dem heutigen Markt sehr teuer sind! Und alles drei kombinieren, auf einem Roboter, prost Mahlzeit!
Dennoch herzlichn Willkommen im Forum und viel Erfolg!
Merlin
-
Dazu brauchst du viel Rechenleistung, viel Speicher, viel Geld...
Und das dann alles in Form eines Roboter... sehr unrealistisch im Moment.
Kannst ja mal versuchen das auf einem aktuellen Rechner/Notebook umzusetzen, sei mir nicht böse, aber du wirst scheitern.
-
Zur Leistung: Ich hab eine Spracherkennungssoftware. Ein 1,6GHz-Intel hat da gut was zu tun. Echtzeit ist was anderes; wenn ichs selber schreib, bin ich schneller, als die Software.
Grösstes Problem seh ich derzeit eher im Übersetzer. Ich kenn keine einzige brauchbare Software, die ganze Sätze _sinnvoll_ übersetzt.
Diese Wort-für-Wort-Übersetzungen von Bablefish würd ich da z.B. schon mal nicht verwenden.
Nicht, dass dann sowas rauskommt: http://engrishfunny.com/
-
Jaecko du hast völlig recht.
Allerdings würde es für mein Vorhaben völlig reichen wenn ich alleine
den Stand hätte mit Bablefish zu übersetzen. Man kann dann vielleicht den Roboter so bauen,
daß er die gesprochenen Texte über Google Translator via Internet
mit Java "google-api-translate-javame-doc-1.1" übersetzt. Für die ersten
Gehversuche wäre das auf alle Fälle erstrebenswert. Wenn man überlegt,
daß es bisher soetwas noch gar nicht gegeben hat.
Der Roboter sollte als Standalone-
gerät betrieben werden ohne am PC angeschlossen zu werden.
Jetzt überlegt mal wieviele Menschen daran interessiert wären ? Denn obwohl diese Maschinenübersetzungen nicht richtig übersetzen finden sie dennoch
genug Anwendung dass sich Google die Mühe gemacht diese Plattform
zu erschaffen. Das ist nur meine Meinung hoffentlich fühlt sich keiner
angegriffen oder ähnliches. Ich finde es richtig Klasse daß Ihr mit mir darüber eure Meinungen teilt.
Grüße
kalem123
-
Wie sehen überhaupt deine Programmierkenntnisse aus?
-
ich bin Java-Programmierer und habe früher C++ programmiert.
Grüße
kalem123
-
Also wenn ich daran denke, welche Schwierigkeiten ich habe, wenn ich mich mit "Nicht-Standard-Englisch-sprechenden-Leuten" unterhalte (ohne Roboter). Zu solchen Menschen zähle ich, ohne jede Anspielung auf verschiedene Nationalitäten und Gruppen, beispielsweise in dieser Beziehung "Englisch sprechen" recht häufig Koreaner, auch - sehr schwierig - Engländer der upper class. Und wenn ich überlege, warum eine meiner besten Freundinnen jahrelang zwei Fremdsprachen studiert hatte und beim Dolmetschen (noch) nicht wirklich firm ist . . . .
Übersetz mir doch mal, beispielsweise, "Ballaststoffe". Und dies ist ein total harmloses Beispiel. Oder dies: "That's the way the cookie crumbles". Beides ist tagtägliche Umgangssprache !
-
hallo klar,
ich habe absolut Verständnis dafür. Es gibt
jede Menge solche Sätze bzw. Wörter die sich zweifelsohne nicht ohne weiteres nicht übersetzen lassen.
Daher meinte zu Beginn es sollte noch eine weitere Möglichkeit
geben womit den Sprachumfang des Roboters ständig skalieren kann.
Grüße
kalem123
-
Weil ichs grad les: http://ithinkispider.com/
Und Ballaststoffe... eins der Worte, von denen ich weiss, dass ich sie kenn, die mir aber nicht einfallen, bis ich sie seh *nachgugg* ahja... stimmt: "fibres"
Und das mit dem Cookie... wäre hier wahrscheinlich "So läuft der Hase".
Problem: Was macht der Übersetzer, wenns den Ausdruck in der Sprache einfach nicht gibt?
Buschmänner kennen z.B. "Schuldig" & Co. nicht.