Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier sind die versprochenen Fotos.
Auf dem einen Foto sieht man den Sensor (im Gurkenglas), der jetzt aber nicht verwendet wird. Vom Sensor geht es auf die kleine Platine mit dem NE555 (die kleine quadratische Platine ca mittig vom breadboard). Auf dem breadboard / Steckbrett sieht man auf der rechten Seite eine rechteckige Platine. Dort sitzt der RTC drauf (PCF8583).
Auf dem 2ten Foto sieht man das Testboard (von Pollin), darauf arbeitet zurzeit ein Attiny2313).
PS: wenn du bessere Fotos willst kann ich sie dir per Mail schicken.
MfG Hannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier sind 3 weitere Fotos vom Versuchsaufbau. Einmal das Breadboard, die einzelnen Komponenten sind beschriftet. "Sensor" erkennt die Position der Pumpe. "Mosfet" schaltet die Pumpe, Ventil,... und dann noch "RTC".
Dann ist noch die aktuelle Steuerung zu sehen. Auf der linken Seite ist die Schnittstelle (hier RS232) zum PC zu sehen. Led 2 blinkt im Sekundentakt. Diese ändert den Zustand wenn der Controller in den Sleepmode wechselt, der RTC weckt den Controller wieder auf.
Das dritte Foto ist das Terminal am Rechner (ich verwende "Terminal V1.9b by br@y"). Der Controller sendet die aktuelle Uhrzeit an den Rechner wenn sich die Minute ändert. Also jede Minute bzw wenn man die Minuten stellt. Zurzeit stelle ich die Uhr über das Terminal vom Rechner aus. Sende ich ein kleines "h" wird die Stunde um 1 erhöht und bei einem kleinem "m" die Minute.
Damit man die Uhr stellen kann, kann man den Sleepmode abschalten.
MfG Hannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch die PDF mit der Platine.
MfG Hannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe jetzt die erste Platine fertig, es fehlt nur der Spannungsregler, habe aber gerade keinen (sind bestellt und notfalls nehme ich welche von der Firma mit). Hier sind Fotos von Ober bzw Unterseite. RTC und Controller sind nicht montiert. Schnittstelle ist nicht auf der Platine geplant. Ich habe geplant das man den Wandler nur ansteckt (ist glaube ich diese Platine, müsste nachschauen).
Habe jetzt 2 Leistungsausgänge genommen, einmal für Pumpe und einmal für Ventil.
MfG Hannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hast du schon den Ablauf unten getestet? Ich habe es so getestet wie am Foto zu sehen. Es hat nicht funktioniert, da etwas Wasser im Schlauch bleibt, es muss aber das gesamte Wasser aus dem Ablauf (zuerst war Wasserstand bei der Oberkante vom Bogen und danach etwa halber Füllstand). Ich werde einen kleine Testaufbau machen.
Foto ist um 90 Grad gedreht, habe es nicht im liegen getestet :)
MfG Hannes