Das mit der Elektor war wohl keine gute Idee. Die Bauteile alleine kosten schon 190€
Druckbare Version
Das mit der Elektor war wohl keine gute Idee. Die Bauteile alleine kosten schon 190€
soo.. ich hab mir jetzt auch mal 2 neue module bestellt,
ich hoffe das ich ende der woche auch was berichten kann.
ich habe es mit den 2 modulen die ich noch habe schon geschafft daten zu senden und zu empfangen, nur nicht beides gleichzeitig weil ich nur ein set habe.
sobald das 2te set da ist werd eich das ganze austesten
mfg
michael
hiho,
leider binn ich bis jetzt an den modulen gescheitert.
mit den neuen modulen bekomme ich noch nicht mal eine verbindung hin :-(
werder sendne noch empfangen, wenn ich zu am montag wieder zu hause bin werde ich mir die mit meinem messgerät mal genauer angucken, aber ich glaube mir fehlen für den funk noch grundliegende informationen.
vieleich kann starbearer sich damit ja mal beschäftigen, ich glaube der hatte sowas in eine richtung ja schon mal geschaft, oder irre ich?
mfg
michael
Habt ihr euch dieses Info schon mal angeschaut? Was taugt das?
http://www.lprs.co.uk/pdf_directory/23861049807229.pdf
Hallo Leute,
ich hab am Wochenende meinen Palm an den Robby angeschlossen.
Pin Y86 und 87 und den GND am Robby.
Palm HotSyncKabel schnipp schnapp und angeklemmt. Mit einem kleinen Terminalprogi auf dem Palm konnte ich dann die Daten empfangen die ich mit Print gesendet habe. Alles ohne MAX232, warum das funktioniert hat weiss ich (noch) nicht.
Bernd
Der MAX232 (oder der Ersatz dafür) ist auf dem Robby Mainboard drauf. Er setzt nur die digitalen Pegel um auf RS232 Pegel.
Und invertiert diesen.
Matthias
sooo...
ich hab mich in letzter zeit weiter mit den conrag modulen beschäftigt.
das problem is das mal nich einfach daten (hi oder lo signal) an den sender anschließen kann und am empfänger wieder abgreifen kann, sooo einfach ist das leider nicht.
ich hab mit die empfangenen siganle mal mim oziloskop angeguckt.
das interesante und wichtige ist die amplitude des empfängers, diese verändert sich wenn am sender ein signal anliegt.
der 2te punkt ist das man kein konstantes signal an den sender anlegen kann, dieses muss man aufteilen is eizelsignale, weil der sender nur gewisse signallängen verarbeiten kann.
also muss ein microcontroler (avr pic etc.) vorgeschaltet werden, und auch an der empfängerseite eingesetzt werden. dieser hat folgende aufgaben:
1. Das ankommende signal in ein funk kompatibles wandeln
2. ein protokoll muss her, um eine korrekte datenübertragung zu gewährleisten (start | von | nach | daten | crc | stop)
nur so ist eine senden und empfangen von daten mit diesen modulen möglich, das signal muss auf jeden fall vorbearbeitet werden.
wenn ich die zeit dazu habe werde ich mich mal mit der software entwicklung beschäftigen, ich binn aber auch jedem der ahnung davon hat dankbar für seine unterstütztung.
wem das zu kompliziert ist der kann diese sender verwenden, die haben alle modulationen schon direkt integriert: http://www.lprs.co.uk/pdf_directory/23861049807229.pdf
mit diesem ist es möglich direkt ohne umwege serielle daten zu senen, leider sind diese module auch recht teuer.
mfg
michael
Hallo CityJumper,
den 2. Punkt versteh ich nicht - was meinst Du mit "aufteilen in Einzelsignale"?
Die CC1 legt doch kein konstantes Signal an, sondern überträgt schön bit für bit an den Sender. Die kammen anscheinend beim Empfänger als Amplitude an, und der dann doch auch wieder bits ab, oder nicht?
Vielleicht war Deine Übertragungsrate zu hoch?
Ich hab in der Beschreibung vom Funkmodul gelesen, dass es mit Manchester-Codierung arbeitet! Wenn ich nicht irre ist bei der ein Übergang von 1 auf 0 eine 1 und umgekehrt!!! Bin allerdings ein wenig verwirrt. Ich hab nähmlich schon (zwar ziemlich schlechte aber doch) eine Funkverbindung bekommen. Nur mit Max232 usw. Allerdings von Übertragungssicherheit keine Spur. Wenn was am Empfägner ankommen soll muss man die Nachricht schon hundert mal senden. Und dann is es immer noch nicht sicher ob die ankommt. Ist allerdings auch klar! Denn wenn am Empfänger eine Störung ein "Start-Bit" verursacht wo keines sein sollte ist die komplette Übertragung gelaufen :cry: