Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier gibt es die Version 5.
Damit ich die Problem finden kann, wäre es wichtig, hier die Debug-Ausgabe des Programms zu posten.
Dazu muss man das Programm in der Kommandozeile ausführen. Unter Windows geht das mit
Start->Ausführen->"cmd" eintippen
( Die Linuxer wissen sowieso, wie man die Kommandozeile bedient O:) )
Danach in das Verzeichnis wechseln, in dem ihr das *.jar Programm abgelegt habt. Bei mir liegt es auf dem Desktop. Ich wechsle also in das Verzeichnis mit
cd Desktop
dann das Programm starten:
java -jar EasyAsuro5.jar
Jetzt kann man in der Kommandozeile sehen, was das Programm macht.
Jetzt mal testen, ob sich die LED's ein und ausschalten lassen.
Dann: mehrere Male auf das ASURO Bild klicken. Was zeigt die Ausgabe auf der Kommandozeile?
Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe.
Gruss,
robo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo m.a.r.v.i.,
vielen Dank für diese ausführliche Debugginghilfe. Ich vermute, dass auf euren Rechnern die Zeit vom Senden eines Wertes bis zum Empfang irgendwie länger geht, deshalb habe ich hier ein spezielles Test-jar gemacht.
Mit diesem Programm wird die Zeit des Wartens auf die Antwort vom Asuro gemessen und die Batteriespannung ermittelt. Könntest Du es aus der Kommandozeile starten und mir die Debuggingwerte sagen?
Vielen Dank im Vorraus,
robo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mir ist gerade eben noch ein möglicher Unterschied zwischen dem RS232 und dem USB-Transceiver eingefallen:
Der RS232 Transceiver beeinflusst möglicherweise die Handshake-Leitungen der Schnittstelle. Deshalb habe ich in diesem Testprogramm für die Kommandozeie das Handshaking aktiv abgeschaltet. Vielleicht hilft's O:)