Ja, LCD ist da bestens geeignet. Ich kann ja noch mal ne Zusammenfassung schreiben, dann hast du es vielleicht ein bisschen leichter.
Gruß, Ingo
Druckbare Version
Ja, LCD ist da bestens geeignet. Ich kann ja noch mal ne Zusammenfassung schreiben, dann hast du es vielleicht ein bisschen leichter.
Gruß, Ingo
Den Drehimpulsgeber wolltest du mit Tastfunktion gestallten.
Der Bremspedalschalter ist ein Schließer. (Betätigung=Ventil Nullstellung).
Könnte man eventuell Anstelle von der zweifarbigen LED für die Statusanzeige ein zweifarbiges Display verwenden? Das ist bei meinen Ladedruckcontroller auch schon so geregelt.
Muß ich mal schauen was sich bei den LCDs bietet.Zitat:
Könnte man eventuell Anstelle von der zweifarbigen LED für die Statusanzeige ein zweifarbiges Display verwenden? Das ist bei meinen Ladedruckcontroller auch schon so geregelt.
Für gewöhnlich ist die Hintergrundbeleuchtung separat so das man evtl. Zweifarbige LEDs einsetzen kann aber das ist ne fummelei.
Für den Rest der Schaltung überlege ich wie man die Bedienelemente (Drehencoder+Display bzw. Motorstufe.Bremspedal ist kein Problem ) vernünftig über eine längere Verbindung führen kann.
Das ganze muß ja relativ störunanfällig sein.
Wie sind denn die Entfernungen ?
Die Bedieneinheit soll ja wohl irgendwo am Fahrer sein und die Motorstufe bleibt in jedem Falle am Motor und den vermute ich mal hinter der ersten Sitzreihe.
Der Motor befindet sich direkt im hinteren differenzial. wo sich auch das originale Steuerteil befindet. Wiederum ist der Platz für das Steuerteil sehr gering. 20mm X 110mm. Ich denke der Beste Platz wäre im Innenraum direkt Über den Differenzial. Da befindet sich auch die Batterie und es würde sich anbieten auf den vorhandenen Batteriesockel noch eine Halterung für die Motorstufe anzubringen. Von da aus könnte man durch den Innenraum zur Mittelkonsole gelangen (zu mind. was davon noch vorhanden ist) um dort das Display u.s.w. anzubringen.
Entfernung (Kabellänge) Motor= Motorstufe ca. 1m
(oder muß die Motorstufe direkt am Motor sitzen? In diesen Fall müßten wir ein wassergeschütztes Gehäuse verwenden.)
Entfernung (Kabellänge) Motorstufe = Display/Drehencoder max. 3m
Für Kabelverbindungen habe ich mir meist Stecker von VW gekauft. Die gibt es ja mit beliebig vielen Belegungen und Querschnitten. Meine Erfahrung dabei ist das sie sehr robust und wassergeschützt sind. Mit originalen Pins und der richtigen Krimpzange ne saubere Sache.
gruß, Ingo
Ja,die Motorstufe sollte schon in der Nähe des Steppers sitzen um Kabelverluste zu vermeiden.
Je länger die Strecke zwischen L298 und Stepper desto weiter wird die Schrittgeschwindigkeit fallen.
Ich bin momentan so so verblieben das L297/298 eine eigene Einheit bilden und der Controller nebst Bedienung und LCD den anderen Teil.
Damit habe ich keine kritischen Signale auf der Strecke ausser dem Takt für den Stepper.
Eine Frage noch für die ansteurung.
Wie schnell muß die steuerung denn reagieren ?
Also wie schnell muß die Verstellung erfolgen ?
Für die manuelle Verstellung ist es eigentlich egal wie schnell sie regeln kann. Wiederum sollte sie beim Bremsen schon zügig reagieren.
Beim Bremsen wird sich ja nichts gegenüber dem Original verändern.
Sobald das Signal vom Bremstaster kommt wird der Motorstrom abgeschaltet und der Antrieb fährt von alleine in die Nullstellung.
So hab ich das jedenfalls aus deiner Erklärung verstanden.
solange wie der Motor danach den Bremsen wieder in seine Ausgangsposition fährt ist das so richtig.
Ja,so habe ich mir das auch gedacht.
@Ratber
Ich möchte nicht das du dir zu viel Umstände mit meinen Projekt machst.
Ein Stromlaufplan sollte reichen, oder besser reden wir mal über das finanzielle.
Gruß, Ingo