Ich habe im ELV-Katalog den ASURO entdeckt, und habe ihn zu Weihnachten bekommen!
Druckbare Version
Ich habe im ELV-Katalog den ASURO entdeckt, und habe ihn zu Weihnachten bekommen!
Also ich kam auf die Robotik über eine Roboter AG an unserer Schule, die in Kooperation mit der Robert Bosch GmbH stattfand. Und heute mache ich eine Ausbildung bei Bosch als Elektroniker für Geräte und Systeme.
bei mir hatte mein onkel immer modelflieger und dann habe ich mir auch einen gewünscht als ich den zweiten(besseren ) gekriegt habe dachte ich das es lustig wäre etwas in der art selber zu bauen was sich aber selbst bewegt und einem später im alltag hilft und dann habe ich den rp6 zu weihnachten
bekommen ja und der macht mir ne menge spaß
mfg Arthur
Wie auch sia4fe habe ich an der selben Roboter AG teilgenommen.
Dank dieser AG bin ich zu meiner jetzigen Ausbildungsstelle gekommen, wo ich mich zur Zeit wieder mit dem Thema Robotik weiterbschäftige.
also auserandergenommen hab ich schon als 2jahriger alles was sich "automatisch bewegt hat.....wohl ein schlafendes Gen, was mich immer wieder mal zur elektronik und Robotik treibt....fehrnsehen kann jeder!!! :Haue
Ich bin seit etwa 2 Monaten auf das Thema Robotik gestossen.
Früher schon hatte ich immer gerne Sachen aufgebaut (Nur mechanisch!), z.B. von Fischertechnik die Bausätze von Da Vinci...
Dann wollte ich mal etwas komplexeres bauen und bin dann durch Youtube irgendwie auf Robocup gestossen und wollte unbedingt auch einen Roboter bauen. Dann hab ich mal das Tutorial (Roboter bauen- aber wie?) auf dieses Forum gestossen und seit dort lese ich ziemlich viel über Elektronik und bin nebenbei noch an einem Buch über C am Programmieren lernen...
Leider hab ich noch keinen Roboter hab aber einen in planunng! ;)
Grüsse!
Ich interesiere mich schon lange für Elektronik, aber auf Roboter bin ich erst vor ungefähr einem halben Jahr gekommen. Hatte ein Praktikum und bekam dort einen ASURO-Bausatz...und ja...seitdem sind Roboter mein Hobby.=)
Grüsse
simon
Der Asuro mausert sich immer mehr zum Einsteigerroboter, gut so, mal sehen ob das DLR nochmal einen entwickeln würde der bischen moderner ist, vielleicht kann ich das als Diplomarbeit bei denen machen, ich such eh noch ein Thema
Bei mir als sehr kleines Kind durch SF-Bücher und SF-Filme.
Star Wars, Alarm im Weltraum, 2001, ...
Als dann die ersten Heim-Computer (C64,PET,ZX, ...) herrauskamen, war der erste Schritt zu einem echten Roboter geschaft. Damals erschien mir der C64 grenzenlos. Ein warer Supercomputer. Mit Interfacekarten konnte man Ist und Sollwerterfassung realisieren und Motoren ansteuern.
Quasi ein Microcontroller.
Parralel dazu erste Erfahrungen als Kind mit Lego und Fischertechnik.
Da ließen sich dann Kräne, ... und später sogar ein Roboterkran realisieren. Zuerst rein mechanisch/elektrisch ohne Steuerung per Prozessor.
Ohne SF wäre die Robotertechnik sicher nicht so weit gekommen.
Größten Respekt habe Ich vor den Japanern und den ersten brauchbaren humanoiden Robotern.
Qrio und Asimo (Sony, Honda) zeigen, wie weit die sind.
Auf das Thema Roboter bin ich als kleiner Junge durch Asimov's Robotergeschichten und Foundation-Saga, die ich alle verschlungen habe aufmerksam geworden.
Der erste richtige kontakt zu Robotern viel dann aber leider etwas ernüchternd aus, weil ich ja, durch Asimov ziemlich verwöhnt, keine Vorstellung über die realen Robots hatte und mehr erwartete, als das sich dieses, als Roboter geschimptes Gerät nur auf einer Linie lang bewegt. :)