@Manf: kann es in so einem Behälter mit diesem Material (Staub) je nach Füllung Resonanzstellen im NF Bereich geben ?
Druckbare Version
@Manf: kann es in so einem Behälter mit diesem Material (Staub) je nach Füllung Resonanzstellen im NF Bereich geben ?
Üblich ist es zunächst einmal nicht, die Resonanz zu messen, das sollte aber nicht hindern.
Ultraschall Abstandmessung im Architektur und Baustellenbereich ist vom Abstand her sehr gut angepasst und fertig entwickelt. http://images.google.de/images?q=ult...r=&sa=N&tab=wi
Dabei kommt es auch darauf an, wie schallhart die Oberfläche ist.
Bei den elektronisch gespeisten Wandlern kommt es zu keinen Funken und der Rest kann abgesetzt und vergossen werden.
Der entscheidende Punkt wäre dabei die Beurteilung und Bestätigung der Gefahrlosigkeit (nach der anfänglichen Diskussion).
Manfred
@manf : ich hab gemeint , so richtig im (unteren) Audiobereich mit den entsprechenden Wellenlängen im Meterbereich
mfg
Das habe ich auch so verstanden, darauf bezog sich der erste Satz.
In Lautsprecherboxen nimmt man lockeres Füllmaterial zur Resonanzdämpfung, hier wird von Staub gesprochen.
Wie stark die Resonanz ausgeprägt sein wird, ist so allgemein schwer zu sagen.
Vor allem aber müßte auch jemand sich dranmachen am Objekt und die Parameter bestimmen und das von Grund auf entwickeln.
Ist die Beritschaft da, oder ist eine Lösung gesucht mit einem Fertiggerät für 50Eu?
Manfred
Es ist zu dumm, ich hab' grad keinen Silo da. Ich weiß eh nicht, ob sich ein Baß-Woofer in so einem Turm gut macht.
Aber eigentlich müßt das im etwas Kleineren für einen Grundversuch mit verschiedenen Füllmaterialien auch gehen. Andere Frequenzen, logo.
Geht ja mal ums Prinzip. Mal sehen.
Man könnte ja anstatt einer Lichtschranke, die auf und ab gefahren wird auch einfach einen Schalter auf und Abfahren, der wenn er auf dem Sägemehl aufsetzt auslöst. damit kann man wohl auch die Höhe messen.
Hi Heikol,
als erstes warne ich dringend vor Basteleien im Ex-Raum. Gerade Staubexplosionen sind EXTREM ENERGIEREICH und können Dir das Silo und alles im Umkreis mehrerer Meter in Fetzen legen. Für die Zündung der Explosionen reichen Energien, die einen uC noch nicht mal für ein paar Minuten versorgen könnten.
Selbst wenn Komponenten mit ATEX und anderen Ex-Freigaben verwendet werden muss nach dem Zusammenbau das gesamte Gerät durch einen Ex-Sachverständigen abgenommen werden. Sobald in einem zertifizierten Ex-Gerät auch nur eine einzige Durchführung für eine Verschraubung gebohrt wird MUSS das Gerät von einem Ex-Sachverständigen begutachtet werden. Die Nichtbeachtung der geltenden Gesetze führen unweigerlich zur Stilllegung des Anlagenteils und im Schadensfall kann der Anlagenbetreiber und der Erbauer der Komponenten zu Geld- und mehrjährigen Gefängnissstrafen verurteilt werden.
Vorsicht!! Das ist extrem dünnes Eis, auf das Du dich da begibst, gerade, wenn Du keine offizielle Qualifikation nachweisen kannst.
Sobald die von Dir gebauten Komponenten nicht in den Ex-Raum wirken ist alles in Ordnung.
Für Silos verwenden wir kapazitive bzw. induktive Stabsonden, Schwinggabelsonden (Punktmessung) und Ultraschallsonden. Diese Sonden gehen alle in den Ex-Raum und brauchen eine PTB-Freigabe.
Radioaktive Strahler in ausreichender Stärke sind nur mit speziellen Nachweisen zu besorgen.
Zu den von uns verwendeten Herstellern gehören Vega, Krohne, Samson und noch ein paar die mir gerade nicht einfallen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Dehnungsmessstreifen die auf die Träger des Silos aufgeklebt werden. Bei diesem Verfahren wird die Längenänderung der Träger bei Belastungswechsel gemessen.
Wenn es sich wirklich um eine EX-Zone handelt sollten Profis ran. Ich weis, das Ihr alle Unglaubliches leistet, aber hier sollte die Grenze sein.
Gruß Klaus
Der Schwimmer wird denke ich unten bleiben. einfaches Expiriment,
man nehme eine Keksdose und schütte ne Tüte Mehl drauf. Wo ist der Schwimmer?
Richtig, unter dem Mehl.
Mit den IR-Abstandssensoren an der Decke wird die Effektivste Messung sein. oder mit Ultraschall (SRF10) wird vermutlich auch effektiv sein.
Stellt sich nur die Frage, was die Versicherung sacht, wenn Dir das Silo tatsächlich mal um die Ohren fliegt und die Gutachter dann Dein Gebastele finden.
Ich vermute mal es gibt da fertige Lösungen von Professionellen Firmen, die dann auch Garantien geben. Das kann Dich, wenn auch teuer, insgesamt günstiger kommen als dann die Haftung aufs Auge gedrückt zu bekommen wegen unsachgemäßen Umbauten.
edit:
oops, hab die dritte Seite übersehen ... is ja schon alles da :)
sollte ien fenster oben an dem raum (ind der decke) vorhanden sein, koennte man ienen optischen sensor verwenden der durch das fenster schaut.