Grmpf Buchstabensalat in der Bezeichnung....
Hallo max,
vor lauter mit dem Handy herumtippen habe ich ein Bezeichnungsalat.....
Klar den 380KG x 2 Fürs Schultergelenk und den 180KG für das Drehgelenk. (Oder ev sogar auch den 380kg)
im weiteren , Nein du brauchst KEIN Steppermotor, den die Dinger lassen sich über die Analogregelung Perfekt synchronisieren!
Also 2 dieser Servomotoren, wobei der eine über den Analogeingang synchronisiert wird.
Dann passt das super.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, habe mir das Video mal angesehen.
Der Hebel ist 39,cm und die Last 10,58kg.
Die Spannung ist 24,7V.
Die Last wird erst bei über 10° angehoben.
Da die Gewichtskraft immer senkrecht zum Boden wirkt, heist das, das der wirksame Hebelarm kürzer als 39cm ist.
und die 380Kg/cm sind auf 24V bezogen.
Der Servo hat also ein etwas höheres Drehmoment (da muß man die Wärmeentwicklung im Dauerbetrieb betrachten) und der verkürzte Hebelarm verkleinert das Drehmoment das durch die Last verursacht wird.
380kg/cm = 37,278Nm
10,58kg * 9,81m/s² = 103,7898N
wirksamer Hebelarm Waagerecht (0°)
103,7898N * 0,39m = 40,47022Nm
wirksamer Hebelarm 45°
Wurzel aus(39cm)²/2 = 27,577cm
103,7898N * 0,276m = 28,6459848Nm
Ich vermute mal das der Servo direkt beim Anheben kaum noch Reserven hat aber da das Lastmoment immer kleiner wird, wird das zum Vorteil.
Wenn der Test mit einer Scheibe anstelle einem Hebel durchgeführt worden wäre, hätte man tatsächlich eine Aussage treffen können.
Anhang 31351
Hier mal ein Beispiel wie das mit den 2 Servos aussehen könnte.
grün ist der Sockel.
blau die Drehachse der Schulter
und lila der Oberarm.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gezeichnet mit Paint (Windows Zubehör Malprogramm)
Ja das sind Kugellager, genauer Achsial-Schrägkugellager.
Die nehmen Achsial und Radialkräfte mit einem Lager auf.
Anhang 31352
Bei der Anordnung mit 2 Servos kommt es auf die synchonisation der beiden an, damit man nicht Leistung damit verbrät, das die beiden gegeneinander arbeiten.
Was ich gezeichnet habe ist eine verspannte Lageranordnung.
Wegen Wäremausdehnung kommt sowas nur bei kleinen Abmessungen zur Anwendung.
Sonst nimmt man üblicherweise eine Anordnung aus Festlager und Loslager.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 31353
Je nach Lastfall (Stellung des Roboterarms) kommt es zu unterschiedlichen Kräften an den Lagern.
Im Fall 1 treten nur Achsiallasten auf. Im Fall 2 gibt es nur kleine Achsiallasten und große Radiallasten.
Bei den Lagern rechnet man zuerst die wirkenden Kräfte aus (Gewichtskräfte etc.)
Dann schaut man welche Lager die passenden Tragzahlen dafür haben.
Mit den Bezeichnungen der passenden Lager kann man dann bei Amazon, eBay, Alibaba etc. nach einem günstigen Anbieter suchen.