Gute Wahl! Ich kann Arduino jedem Anfänger nur empfehlen. Schlicht, einfach, Plattform unabhängig, günstig, immer mehr Support von anderen Benutzern im Forum und man sieht schnell Erfolge, ohne sich damit groß auseinandersetzen zu müssen. :)
Druckbare Version
Gute Wahl! Ich kann Arduino jedem Anfänger nur empfehlen. Schlicht, einfach, Plattform unabhängig, günstig, immer mehr Support von anderen Benutzern im Forum und man sieht schnell Erfolge, ohne sich damit groß auseinandersetzen zu müssen. :)
Und wenn man die Basics drauf hat kann man auch auf "standard C" umsteigen und hat dann die volle Kontrolle :)Zitat:
Schlicht, einfach, Plattform unabhängig, günstig, immer mehr Support von anderen Benutzern im Forum und man sieht schnell Erfolge, ohne sich damit groß auseinandersetzen zu müssen. :)
Hallo,
warum entwirfst du dir nicht selbst ein Board? Mach ich auch immer ;)
Für einfache Sachen oder zum Testen lohnt es sich eigentlich kaum ein eigenes Board zu entwerfen. Zumal man dann immer noch keins in der Hand hat. Muss schließlich noch gefertigt werden. Wer die Kohle fürs Fertigen lassen oder die Zeit + Kohle zum Selberätzen nicht hat oder investieren will, ist mit einem fertigen Board durchaus besser beraten.
Die Arduinos sind schon recht gut und auch wenn man die IDE nicht benutzt gut geeignet um einfache Sachen zu testen/entwicklen.
Naja, ich erarbeite ja gerade ein Board. Hat zwar keinen onboard-Motortreiber, aber ist dafür auch ziemlich kompakt. Der TO kann ja mal in den Thread zu meinem Board anschauen.
Zitat:
Zitat von vinni.k
Also ich gehe davon aus, dass vinni.k günstig in die hardwarenahe Programmierung einsteigen möchte und noch keine großen Erfahrungen im Bereich E-Technik, Programmierung oder Leiterplatten-Design hat.Zitat:
Zitat von Motorburner
Ein eigenes Board beim Leiterplattenhersteller fertigen zu lassen ist ziemlich teuer und wenn man in Sachen Eagle o.Ä. unerfahren ist, dann noch teurer. Ein Board auf einer Labor-Karte aufzubauen bedeutet oft Fehlversuche oder zusätzliches Equipment. Ein Board selber zu ätzen ist auch ziemlich teuer und hier braucht man wieder so einiges an Kenntnissen, Erfahrung und Equip.
Ich persönlich schaue auch erstmal nach fertigen Lösungen, da diese oft billiger, nicht so viel Zeit kosten, man bekommt mehr Support im Internet bzw. hier und die Boards sind von guter Qualität ;) Aber nix desto trotz kreiere ich natürlich auch gerne eigene Boards, da ich mehr ein Hardware-Typ bin. Da gleicht sich dieses Selbstgebaute und Gekaufte irgendwie aus :)
Nun, die preiswerteste Art ein Board zum Programmieren üben zu bauen ist einfach einen Sockel für einen uC plus Minimalschaltung zu erstellen. Hier der Link zu Beschreibungen wie man es z.B. machen kann. Ein paar LEDs und vielleicht noch ein LCD Display, hier der Link zu Pollin ab 2,95 Euro und schon kann man sich austoben. Hat man keine serielle Schnittstelle am PC findet man im Internet für Atmel und Microchip massenhaft Lösungen für USB.
Gruß Hellmut