frag doch mal nach mehr als ein nein kannst ja nicht hören also bei uns in der Werkstatt als Kfz Mechtroniker lässt uns unser Meister recht viel machen nach der Arbeit oder in den Pausen.
gruß
patrick
Druckbare Version
frag doch mal nach mehr als ein nein kannst ja nicht hören also bei uns in der Werkstatt als Kfz Mechtroniker lässt uns unser Meister recht viel machen nach der Arbeit oder in den Pausen.
gruß
patrick
was würde denn eine fertig gehäuse kosten
würd ich auch sagen...Zitat:
Zitat von patti16
Komisch mir erging es in meiner Ausbildung ähnlich wie dir... hatte immer ein paar Plänchen unterm Tisch liegen und wollte im zweiten Lehrjahr ein Pocked-Bike bauen.
(Hieß damals noch Mini-Motorrad)
Ich hätte an deiner Stelle vermutlich den Ausbilder angequatscht. So streng wie die damals auch waren, neugierig waren die immer.
(Ok aber ich kenne den Ausbilder ja schliesslich nicht... vl. ist das ja ein anderes Thema)
Öhm keine Ahnung... was du meinst.Zitat:
Zitat von Krolli99
Grüße zusammen und ein schönes WE
Christian
Krolli, das Fertiggehäuse gibt es nicht zu kaufen. Dieses Chassis muss mit relativ professionellen mitteln selber gebaut werden. Für einen Anfänger ist das eine Nummer zu hoch denke ich (UlrichC, wenn ich quatsch erzähle hau mir auf die Finger :cheesy: ).
Und jeder der die Mittel hat dieses Chassis zu bauen wird es die für Geld nicht bauen weil wie beschrieben es eine saumäßige Arbeit ist, UlrichC hat als Arbeitszeit für den Dreher eine ganze Woche nur ARBEITEN angegeben. Das wird die keiner für 100-200Euro bauen... Da kannste eher mit ein paar Tausen rechnen für Arbeit + Material, dass ja auch nicht billig ist!
Hi Dundee
Du hast auf erschreckende Weise recht mit deinen Aussagen.
Der Dreher kann aber ruhig mal ne Kaffeepause machen. Ist nämlich für so gemütlich Dreher wie mich gedacht. ;-)
Entweder man baut es selbst, oder ändert es zuvor bis man es bauen kann.
So bleibt dann alles eine Zeit und Maschinenfrage. Dies gilt denke ich für viele Projekte … angefangen bei Metall-HexaPods über Mikroroboter bis hin zu CNC-Fräsen.
Also Dinge die mit dem entsprechenden KnowHow selbst gebaut werden können aber in der freien Wirtschaft tausende Kosten.
Ich würde einen Nachbau in der freien Wirtschaft nur empfehlen, wenn eine direkte Gegenrechnung mit dem Nutzen machbar ist. Aber das Thema ginge zu weit.
@Krolli99
Ich bin kein Hersteller.
Es gibt aber auch andere Kettenfahrwerke… Preisspanne 14 Euro bis unendlich..
Schöne Grüße
Christian
wann kann man denn mit neuen Videos rechnen ?
Hi
bin nächse Woche dabei alles vorzubereiten um dann am kommenden Samstag oder auch Sonntag ein Video machen zu können.
Muss den neuen Kabelsalat ferigmachen RC-Steuerung einbauen ein Laptop bespielen, Akkus laden usw..
Diesmal vergesse ich die Cam+Videoman nicht einzupacken ;-)
Schöne Grüße
Christian
@UlrichC das hab ich bei meinem Fahrwerk auch festgestellt, erst wollte ich das nämlich auch zum verkauf hier anbieten. Nur wenn ich die Teile nicht, mal eben im Praktikum, machen kann sondern machen lassen muss (mangels eigener Möglichkeiten) dann wird das Teil so teuer, dass es kein Hobbybastler mehr zahlen will (1k+€).
Nachtrag:
Um Missverständnissen vorzubeugen:"Ich will das Fahrgestell hier nicht verkaufen.".
Fragen zum VK Preis evtl. Konkurrenzprodukten usw. sind unangebracht.
Hi Hanno,
böse Welt..
Selbst wenn du die Möglichkeiten hättest, wäre es zu überdenken.
Denn jede Stunde die du dann damit verbringst am Fahrwerk zu basteln, könntest du in einer Firma arbeiten.
So wäre die Frage ob du für EUR 3.95 in der Stunde arbeitest oder für mehr irgendwo den Hof fegst.
(bisl grob ausgedrückt der Verständlichkeit halber)
Ich sehe einen Unterschied darin ob ich einem Freund was helfe oder mit Freundschaftspreisen etwas verkaufe. Weil Kaufen bleibt Kaufen ... der Preis ist die Bewertung.
Schöne Grüße
Christian
@UlrichC stimmt schon, deswegen sag ich ja wäre der Verkaufspreis für das Teil dann so gross (um Material und Zeit zu bezahlen sowie Maschinen abzuschreiben die ich brauche), dass ich entweder eine sehr grosse Stückzahl produzieren muss oder eben teuer. Nur in der Hobbywerkstadt ist eine Stückzahl über 10 faktische in Teilzeit nicht mehr möglich, oder eben mit ewigen Lieferzeiten.