kann vielleicht auch daran liegen dass du jetzt ein anderes betriebssystem verwendest ;)
aber mit raspian hab ich keine erfahrung, ich verwende debian 6.0 und hab damit keine Probleme, abgesehen von der fehlenden Uhr
Druckbare Version
kann vielleicht auch daran liegen dass du jetzt ein anderes betriebssystem verwendest ;)
aber mit raspian hab ich keine erfahrung, ich verwende debian 6.0 und hab damit keine Probleme, abgesehen von der fehlenden Uhr
Jap das hab ich mir auch schon gedacht.
Wie gesagt unter Debian "Squeeze" hat es mit diesen Einstellungen funktioniert ;)
welche Meldung bekommst du genau beim Versuch lighttpd neu zu laden?
root@raspberrypi:~# sudo /etc/init.d/lighttpd force-reload
[FAIL] Reloading web server configuration: lighttpd failed!
Und der Server ist nicht per Browser erreichbar
probiers mal mit "top" und schau ob schon etwas lighttpd verwandtes oder ein anderer webserver läuft
Ne wird nicht.
Aber ps -u www-data u zeigt auch nichts an.
Was sagt denn?
Zitat:
sudo service lighttpd restart
Sowie ich das verstanden habe ist Raspian ein auf den Pi zurechtgenudeltes Debian.
BTW..im wiki ist schon ein Absatz für GPIOs, ich werd später noch deinen link mit rein nehmen und bissl aufräumen.
@Kampi: Ich vermute dass du deine lighttpd.conf irgendwie zerschossen hast..sind da noch Sonderzeichen oder so drin?
Vllt. einfach mal neu und clean anlegen, und lighttpd neu starten..bei mir klappt es 1a
Ja das Raspian ist ein Debian, welches speziell fürs Raspberry angepasst wurde.
Kannst du mir deine Config mal zuschicken oder so?
Damit ich ein funktionierendes Config-File habe welches ich mit meinem vergleichen kann?
Das es die Config ist habe ich mir schon irgendwie gedacht, nur bisher habe ich da nichts falsches dran erkennen können.
Du hast Post.
Du musst ggf noch fastcgi mit in die conf nehmen.
Ich hab fastcgi über den Modulmanager von lighttpd eingebunden. (sudo /usr/sbin/lighttpd-enable-mod)