Wie funktioniert die PWM verteilung da eigentlich überhaupt?
Das PWM Signal wird da ja nicht mehr vom MC erzeugt sondern direkt von dem z.B. TLC5940 oder?
Crypi
Druckbare Version
Wie funktioniert die PWM verteilung da eigentlich überhaupt?
Das PWM Signal wird da ja nicht mehr vom MC erzeugt sondern direkt von dem z.B. TLC5940 oder?
Crypi
RTFM :-) Einfach erklärt: Du schiebst die Werte für die 16 Kanäle rein, waren glaub 10 od. 12 Bit pro Kanal, ich hatte denen damals einen 25MHz Quarzosci verpaßt, mit den Daten läßt das Teil dann Leuchten bis Du die Werte neu reinlädst. Auf gleichmäßige Helligkeit konnte man da auch was kalibrieren. Zum Laden einer Spalte des Kreises hatte ich damls ca. 70 us Zeit :-)
Das werde ich tun :)
Ich bin nur noch nicht so erfahren was den Umgang mit MCs und änhlichem angeht.
Wo hast Du die gekauft?
Crypi
> Ich bin nur noch nicht so erfahren was den Umgang
> mit MCs und änhlichem angeht.
na das wird scho :-)
> Wo hast Du die gekauft?
firstcomponents dot de
Die Internetseite ist jetzt nicht so aussagekräftig.
Aber danke für deine Mühe!
Crypi
hmm .. dann email dahin, die waren zuvorkommend und zuverlässig.
Interessant ist auch der MC34844 von Freescale, der kann durch interne Boost-Regler-Funktion eine erhöte Spannnung erzeugen und so bis zu 10 Kanäle mit je bis zu max. 60 V ersorgen, dabei erlaubt er auch die Kanäle zu dimmen! Dann kann man mehrere LEDs in Reihe schalten, bei DigiKey.de erhältlich.
Hört sich jetzt sicherlich etwas eigenartig an.... aber warum nicht wirklich
doch ein "IC-Grab" mit AVRs. Die Dinger sind doch nicht teuer und auch
nicht so stromfressend und wenn man damit - 1. Verdrahtungsaufwand spart
- 2. einige "andere" ICs ersetzt - 3. die simultane und individuelle
Ansteuerung problemlos realisieren kann und 4. damit sich noch weitere
Möglichkeiten eröffnen kann? VG Micha