Mit einer Standbohrmaschine, Dremel und Messschieber erreiche ich auch zufriedenstellende Ergebnisse. mfg
Druckbare Version
Mit einer Standbohrmaschine, Dremel und Messschieber erreiche ich auch zufriedenstellende Ergebnisse. mfg
Erste Frage: Weiß ich nicht, zweite Frage: Nein. O:)Zitat:
Zitat von jcrypter
Ok, ernsthaft: Ich hatte vergessen zu erwähnen, daß der Backofen natürlich behutsam bedient werden sollte. Meistens reichen moderate Temperaturen von 70 - 80 Grad schon aus. Wenn das Lager Dichtringe hat, sollte man noch vorsichtiger sein da diese Ringe meistens aus Kunststoff sind.
Also, wenn Dichtringe vorhanden sind, ist meistens auch Fett drin.
Es gibt auch Dichtscheiben aus Metall.
Solltest das Lager also auf Küchenpapier oder so legen.
Für den Anfang würde ich mal mit 40-50° heizen, und die Welle in eine Tiefkühltruhe. Das macht schon mal 50-70° Temperaturunterschied.
Du solltest dir halt sicher sein, dass du das Lager nie wieder von der Welle runtermachen willst. ^^
das merk ich meistens wenn ich kugellager anschweisse. ohne kuehlung mit der Luftpistole brennt das schmiermittel oder laeuft aus.
Das mit den Temperaturen ist garkeine ueble idee.
Durch den Kuehlschrank koennte das durchaus hinhauen. (Gefrierfach)
guter tipp naja mitm hammer draufzwingen geht auch , einfach zylinder nehmen drueberstuelpen und draufhaemmern.passt.