-
ne ne das passt schon. Der Port A ist Ausgang und da wo du die Kathode schaltest, ist auch Ausgang. Das gibt kein Kurzschluß. Kurzschluß wäre, wenn Du direkt + mit - verbindest. So wie das im Schaltbild dargestellt ist, müßte das schon gehen. Also wenn ich mich auf das Schaltbild beziehe dann schaltest Du rechts die Anoden. Da mußt Du Du ein high ausgeben zum Einschalten. Damit Du dazu eine Kathode schaltest, mußt Du links den Ausgang auf low legen.
Gerhard
-
jetz kapier ich garnichts, ich hab das programm vereinfacht um die schaltung zu testen, an stelle 4 soll alles angeschaltet werden, die tasten sind programmiert.
aber es passiert garnichts wenn ich den strom anschliesse, und wenn ich eine der 3 einstelltasten zu einem bestimmten zeitpunkt drücke und halte, geht die anzeige auf 0..... aber nur solange ich drücke. ich hab den pic vor dem beschreiben gelöscht
Code:
org 0x00 ;Startadresse nach Reset ist 0 hier startet der PIC
main
bsf STATUS, RP0
bcf ADCON1, 3
bsf ADCON1, 2
bsf ADCON1, 1 ;PortA von Analog auf digital
movlw B'11110000'
movwf TRISA ;PortA ist Ausgang
movlw B'00000000'
movwf TRISB ;PortB ist Ausgang
bcf STATUS, RP0
clrf PORTA
clrf PORTB
loop
movlw B'00000000'
movwf PORTB
bsf PORTA,3
goto loop
end
-
wenn ich einen pic lösche, was macht der brenner dann?
der setzt da überall nop befehle hin und wenn ich dann den gelöschten pic auslese , nochmal lösche und das ausgelesene mit dem was aufdem pic ist vergleiche, zeigt mir spruts brennprogramm 1024 fehler an
-
Der Code oben interessiert sich gar nicht für eine taste. Aber miß doch mal Deine Ausgangssignale an PortA und PORTB
Gerhard
-
ja das ist es ja, er interessiert sich nicht für eine taste, aber trotzden hat die taste einfluss auf die reaktion
-
jetzt sind wir wohl so weit, daß Du mal deinen Schaltplan hier reinstellst. Vielleicht hilft das weiter
Gerhard
-
hab ihn schon ganz oben als link gepostet. das ding ist auf lochraster zwecks erprobung aufgebaut, die transistoren sind bc338-25, die widerstände haben die gleichen werte wie da, taktquelle ist ein 4mhz keramikresonator, prozessor ein pic 16F876a, das relais an RC3 ist eine LED.
anschluss der tasten ist eben Masse-Taster-pin-10k R-5V
die segmente sind alle zusammengeschaltet, also 4xpin1, 4xpin2 und dann an nen 220ohm widerstand und an den µCpin, die anoden sind an nem transistor mit 5V verbunden, 1k R an der Basis und ran an den µC
der einzige unterschied zum schaltplan ist, dass ich den dezimalpunkt mit an den portb gehangen hab und den 47p kondensator parallel zum resetbutton weggelassen hab
-
is wirklich spassig. Funktioniert der Programmer ? bzw funktioniert das Löschen des PIC ?
Gerhard
-
der programmer hat eigentlich funktioniert, und er löscht eigentlich wie normal... ich werd mal noch ne lochrasterplatine auftreiben und ne einfache blinkerschaltung zum test aufbauen
-
moin, war leider kurzfristig auf urlaub, hab aber nun mal die schaltung neu erstellt und was seltsames bemerkt, ich dachte erst, es sei ein wackelkontakt, die schaltung funktionierte, dann kam ich an den controller und die anzeige flackerte, dann war nichts mehr los, auch ein reset oder strom ausstöpseln brachte nichts. was noch auffiel war, dass der controller für ein kurzes stück code (1 pin von portA auf ausgang (high) schalten und portb komplett ausgang low) mehrere sekunden brauchte, bis er die anzeigen zum leuchten brachte