Nen Buffer-IC hat normalerweise ähnlich starke Ausgangstreiber wie ein AVR... also nicht so gut.
Druckbare Version
Nen Buffer-IC hat normalerweise ähnlich starke Ausgangstreiber wie ein AVR... also nicht so gut.
@d.andres
das mit dem BTS 432 ist eine gute Idee kannst du mir noch sagen wie ich den genau anschliessen muss, er ist zwar einiges teurer aber dafür auch kompakter. wäre sehr nett wenn du mir noch eine Zeichnung machen könntest wie ich den anschliessen muss
gruss flosto
Pin 1 - Masse
Pin 2 - Logikeingang, mit Ausgang vom AVR verbinden
Pin 3 - Lastspannung (Deine 14 Volt Motorbetriebsspannung)
Pin 4 - Statusausgang, mit Eingang vom AVR verbinden (optional)
Pin 5 - Lastausgang. Hier wird der Pluspol vom Motor angeschlossen
Der Minuspol vom Motor geht an Masse.
Wenn der Logikeingang (Pin 2) "1" (High) ist, wird der Motor eingeschaltet, ist der Eingang "0" wird der Motor ausgeschaltet.
PWM ist mit diesem Baustein bis 5KHz möglich.
danke d.andres
jetzt noch eine frage zu dem PWM signal be bascom, was muss ich einstellen das ich ein 5KHz signal bekomme?
flosto
Schau Dir mein Beispielprogramm an.
Gruß
Jimmy
edit:
Im Programm ist die PWM Frequenz falsch berechnet, nämlich doppelt so hoch. Die PWM Frequenz ist Prozessortakt / Prescaler / (2*2^Auflösung).
Schau auch hier mal rein:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...#Grundbegriffe
Zitat:
Zitat von d.andres
BTS432 klingt interessant. Frage: Wie kommst du auf die 5 Khz Grenze, im Datenblatt fand ich das nicht?
Auf Seite 3 des Datenblattes stehen die Turn-On-Time (160 us) und die Turn-OFF-Time (10...80 us). Wenn ich die beiden addiere komme ich auf typ. 205 us, also 0,2 ms. Das sind 5 KHz.
Das hat was für sich
Hast Du auch einmal ausprobiert wie groß der Steuerbereich dabei ist? Wie groß ist beispielsweise die minimale Einschaltdauer (und die minimale Ausschschaltdauer)?Zitat:
Zitat von d.andres
Bei einer Periodendauer von 200µs müßte man ja für 10% Last nach 20µs wieder abschalten können.
Manfred