Kannst du an der High-Side keinen P-FET nehmen?
Dann ist die Ansteuerung ganz einfach über 2 bipolare Transistoren zu regeln.
Druckbare Version
Kannst du an der High-Side keinen P-FET nehmen?
Dann ist die Ansteuerung ganz einfach über 2 bipolare Transistoren zu regeln.
Nochmal zu der Schaltung. Wenn man einen ohmschen Verbraucher mit PWM ansteuert, dann geht das mit einem Schalter fuer die on Phase, einen Kurzschluss fuer die off Phase braucht man dabei nicht.Zitat:
Zitat von teslapower
Der P-Kanal Fet mit seiner Ansteuerung koennte nach der Beschreibung entfallen.
Manfred
Leichter gesagt als getan ->350VZitat:
Kannst du an der High-Side keinen P-FET nehmen?
Logisch!Zitat:
Nochmal zu der Schaltung. Wenn man einen ohmschen Verbraucher mit PWM ansteuert...
Tut mir Leid, konntest du nicht wissen-Das ganze ist für meinen Leuchtstoffröhren-Dimmer:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4141
Anstatt der Lampe kommt dann ein LC-Kreis hin.
Und ich verwende keine PWM, sondern eine veränderliche Frequenz!
Gruß und Danke!
Da wär zum Beispiel der IRFR9310 von International, der geht bis -400V.
Es geht natürlich aus was bipolares, denn unipolar verheizt auch Energie, wegen der relativ hohen RDS_on.
Wenn du an einem PNP 0.7 Volt verlierst, dann lohnt sich ein P-FET schon nicht mehr, wenn RDS_ON * I > 0.7V ist. Bei obigen P-FET liegt die Grenze also schon bei 100mA. Unter 100mA sind die Verluste am PNP auch erträglich.
Zur Ansteuerung gibt es auch entsprechende ICs. ich denke da z.B. an den IR2184, der ist handelsüblich. mit Ihm ist es einfach möglich, eine PWM-Gegetaktendstufe mit N-Kanal-Mosfets aufzubauen, die an gleichgerichteter Netzspannung arbeiten kann. Eine kleine Einschränkung dazu: Diese Enstufe kann nur bis ca. 90% PWM betrieben werden, da die Gatespannung der Highside -FETs aus dem PWM-Takt erzeugt wird.
Ach, noch eine Einschränkung: Der IR2184 wird im DIP8- Gehäuse ausgeliefert; dort hätte ich Bedenken wegen der notwendigen Luft-und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Pins.
Ansonsten erfüllt er aber alle Wünsche von teslapower.
Ein Blick ins Datenblatt lohnt sich bestimmt.
Gruß Stupsi
Hi! IR2184 gefällt mir sehr gut!(preislich vertretbar) Hab sowas schon gesucht aber anscheinend
verweigert mir das Internet das Finden sinnvoller Information.
Wie ist es bei dem mit den Dead-Times? Im Datenblatt steht "none"
Bekomm ich da Probleme(ca.40Khz)? Muss mal im Datenblatt vom Buz80 nachsehn.
Danke!
MFG teslapower
Ja ist es \:D/Zitat:
Zitat von teslapower
Die Schaltung dort wird nämlich im Mhz Bereich verwendet. Du solltest aber echt dadrauf achten das das Kernmaterial für die Frequenz geeignet ist. Ein "Mhz-Kern" kann bei "lahmen" 45kHz übersättingen und überhitzen, lange reder kurzer sinn --> Alles brennt durch.
Unglaublich, scheint ziemlich verbreitet zu sein dieses IC!
Wo man das überall bekommt, unglaublich!
Bild hier
Kann mir vielleicht noch jemand was zu den Dead-Times sagen?
MFG teslapower
http://www.datasheetarchive.com/semi...tasheet=998541
Dem Datenblatt zufolge, hat dieser Typ eine intern festgelegte Dead Time von 500n Sek.
:shock: :-k :-& ](*,) :evil: :!:
Verdammt!
Ich hätte schwören können, dass IR2184 in der Liste links oben war!!!
I`m very sorry!
Okay, dann werd ich mir mal sowas besorgen!
Vielen Dank an alle soweit!
MFG teslapower