ich habe eben mal die kurvenfähigkeit getestet. die räder kleben förmlich am boden, eine lenkung wird vermutlich nötig sein. also dann servos, drehgeber zum navigieren sowie getriebemotoren. das sieht nach einer rnfra aus....
Druckbare Version
ich habe eben mal die kurvenfähigkeit getestet. die räder kleben förmlich am boden, eine lenkung wird vermutlich nötig sein. also dann servos, drehgeber zum navigieren sowie getriebemotoren. das sieht nach einer rnfra aus....
gibt es hier vieleicht einen hobbiisten mit drehbank oder einer schnellen feile, der das fahrwerk vor den auftragsbüchern ungewisser metallverarbeiter retten will ? es soll eine komplett fertige, mit servos, gebern etc., ein oder zwei achsen lenkung werden. über den koffer kann man reden, ein 30mm aluchassis tut es auch
30mm-Alu-Chassis? :-s
Ein ganz, ganz einfaches 1:6 Chassis ohne Antrieb, ohne Karosse, ohne RC-Anlage aus dem Automodellbauladen (nicht C.....) ist zwar teurer, hat aber alles, was Du im Laufe Deiner notwendig werdenden Weiterentwicklung ändern/anbauen mußt. Und wird am Ende billiger.
Wenn Du handweklich etwas begabt bist, dann hole Dir die aktuellen RC-Car-Kataloge, schau' sie Dir an und baue an eine Alu-Platte (oder GfK-Platte) die Ersatzteile aus dem Katalog (Radaufhänhung, Lenkung, Räder) an. Wird billiger, denn die Federung/Dämpfung brauchst Du nicht. Dein Roboter soll ja keine Rennen fahren, oder?
Blackbird
ich war hier schon überall, habe mir die modellauto fahrwerke angesehen, auch die einzelteile. das ist nicht das was ich mir vorstelle. ich kann mich, bei nur etwas mehr robotergewicht, sogar auf den roboter stellen, ohne das er kaputt geht. fahren wird er dann nicht können, aber es schafft die belastung. das ist das richtige gefährt für meine vorhaben. hätte ich eine metallwerkstatt, würde ich zwei variable platten fräsen, die jeweils einen motor mit achse drehfähig machen. zwei lenkachsen, die zusammen lenken. das bekomme ich aber nicht mit einem gewerbebetrieb hin, die bräuchten eine cad zeichnung.
ich habe heute in der mittagspause bei den lokalen alu-werkstätten vorgesprochen. die haben bis auf eine vier bis sechs wochen vorlaufzeit. das rohalu, zb. 4 mm, kostet 8 euro pro kilo plus mwst. solange wollte ich nicht warten, also bin ich zum c, danach in den baumarkt... hier ist das schmuckstück
..inbusschrauben.. spezialalu..das chassis ist noch ein stück zu lang, es wird, weil es manuell gesägt wurde, noch beidseitig begradigt bzw. vorne je nach aufbau gekürzt. es wiegt 2,6 kg, mit dem 12V 7Ah akku exakt 5 kg.
ist für den anfang schon ein bisschen zu schwer.
vielleicht gibt es doch noch leichtere materialien.
so wie ich sehe hast du die räder direkt auf die motorachse gesteckt.
das darfst du bei diesem gewicht auf keinen fall machen. du musst die radachsen extra lagern und dann einen zahnriemenantrieb machen.
mfg pebisoft
dann werde ich mal im web nach kurzachsen bauteilen schauen, die motoren etwas zu versetzen sollte kein problem sein. ich bin eh noch am überlegen wie ich die formteile gestalte, evtl. mit gips, frischhaltefolie plus epoxydharz. ich suche gerade nach einem compi für den bot, rn 1.4 oder sowas, je nachdem was die motortreiber mitmachen. die rb35 haben max. bis zu einem halben ampere.
wenn er mit vollgas auf gebohnerten strecken fährt macht das schon was her. guter geradeauslauf, sowie gute zugkraft. er ist mit vollgas etwas zu sonor für mein geschmack, man sollte die rb35- nicht so hoch drehen lassen. mit dem 100:1 getriebe beschleunigen die rb35-100 mit 15cm rädern auf eine art schritt tempo. das ist dann aber auch schon vollgas, geregelt fährt er das wohl selten.