Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
es sind 3 Bedienpulte an verschiedenen Orten im Raum mit jeweils 8 Tastern/LED pro Bedienpult, die gleichzeitig aktiv sind. Diese "senden" an einen gemeinsamen Empfänger. Das kann durchaus eine Relaiskarte sein oder Open-Kollektor o.ä. Wichtig ist, dass der jeweilige Schalt-Zustand als "echte" Rückmeldung auf den einzelnen "Sende-Bedienpulten" z.B. per LED sichtbar ist. Wenn also jemand auf Bedienpult 1 den Taster 2 drückt und damit im Empfänger das Relais 2 schaltet, so soll auf allen 3 Bedienpulten die entsprechende LED zu Taster 2 leuchten, auch wenn dieser Taster nur auf einem Bedienpult gedrückt wurde. Wenn also 3 Personen vor jeweils einem dieser 3 Sende-Bedienpulte sitzen, soll jederzeit für alle diese Personen erkennbar sein, welcher Taster aktuell On bzw. Off ist, auch wenn nur eine Person den Taster gedrückt hat. Mit "echter" Rückmeldung meine ich, dass der Empfänger (z.B. besagtes Relais 2) einen Impuls zurück schickt an die LED der Bedienpulte. Es soll also nicht einfach nur direkt im Bedienpult die LED für Taster 2 bei Tastendruck angehen, indem ich diesen Kontakt direkt im Bedienpult abgreife und damit gleich die LED schalte, denn damit hätte ich keine wirkliche Rückmeldung, ob im Empfänger das Relais auch wirklich geschaltet ist.
Im Prinzip kann man das also gar nicht trennen als Sender / Empfänger, sondern die Sende-Bedienpulte sind zugleich wieder Empfänger (der Impulse der Relais aus dem "eigentlichen" Empfänger), so wie natürlich der eigentliche Empfänger zugleich auch wieder Sender ist, indem er die Rückmeldung an die 3 Bedienpulte sendet. Wobei es auch aus elektrischer Sicht möglich sein muss, dass statt 3 manchmal nur 2 oder 1 Sende-Bedienpult angeschlossen ist. Die 3 Sende-Bedienpulte sind also parallel geschaltet und es soll keine Beeinflussung geben, wenn z.B. nur 2 Pulte angesteckt sind. 3 Pulte sollen maximal gleichzeitig angeschlossen werden können (ohne dass man vorher etwas umprogrammieren oder neu einrichten muss usw.).
Ich habe das schon gebaut, allerdings mit 25-PIN-SubD-Stecker/Buchsen und entsprechend dickem Kabel. Ich möchte das alles gern "geschmeidiger" haben, da die Kabelstärke im Handling und nicht zuletzt auch in der Optik "störrisch" ist. Mir schwebt eine Kabelverbindung aus max. 4 Adern vor, von denen 2 Adern als Spannungsversorgung verwendet werden und somit 2 Adern als eigentliche Steuerleitungen verfügbar sind. Übertragungsweg jeweils max. 100m für jedes Bedienpult.
Alles auf Arduino-UNO-Basis, da ich die gesamte Schaltung auf ein eigenes Layout bringen möchte, was mit dem im UNO verwendetet ATMEGA 328 auch möglich ist (mit PIN-Erweiterung ICs). Den Arduino MEGA, der von Hause aus entsprechend viele PINs zur Verfügung stellen würde, kann ich nicht "nachbauen", sondern müsste einen MEGA als fertiges Produkt integrieren. Würde auch gehen, aber mein Wunsch ist erstmal, das mit dem 328 zu machen (RM 2,54).
Per Funk möchte ich das nicht machen, da ich in der Vergangenheit immer wieder unerwartet Ausfälle feststellen musste mit handelsüblichen Geräten (besonders bei 433MHz). Und auch hier wäre die Rückmeldung optisch auch eine Zusatzeinrichtung. Kabelgebunden mag "altmodisch" sein, aber eben auch zuverlässig.
Anbei ein Bild als Übersicht.
Ist sowas machbar?
Andi
Anhang 34496