Hallo,
danle erst mal Michael.
Ich habe alles gemacht, aber jetzt dreht der Motor einen schrit zurück und dann einen nach vorn.....
Gruß Dennis
Druckbare Version
Hallo,
danle erst mal Michael.
Ich habe alles gemacht, aber jetzt dreht der Motor einen schrit zurück und dann einen nach vorn.....
Gruß Dennis
Hallo Gast-Dennis,
Und? Was hast du gemessen?Zitat:
Ich habe alles gemacht,
nur einen?Zitat:
aber jetzt dreht der Motor einen schrit zurück und dann einen nach vorn.....
Bist du sicher, daß du nicht CW/CCW und Clock verwechselt hast?
Überprüf nochmal alle elektrischen Verbindungen und poste dein Programm. Bitte sei diesmal nicht so sparsam mit den Kommentaren!
Gruß, Michael
Hallo,
also ich beschreibe erst nochmal mein Problem...
wenn ich mit dem messgerät an den anschlüssen 3 und 4 (Motor = Gelb und Lila) messe, wechselt die spannung von ca. +7V auf -7V. das ist ja schon mal richtig denke ich.
Messe ich allerdings an den Anschlüssen 1 und 2 für die Spulen (Motor =Braun und Orange) tut sich absolut nichts.
Dadurch läuft der Motor halt abgehckt, einen schritt vor und einen Schritt zurück.
An Vref habe ich eine Poti mit einem 6,8K Widerstand geschaltet. dort fallen 4,21V von 4,90V ab. also ist der Motorstrom richtig eingestellt. (Motor = 7V bei 580mA)
Cw und Clock sind nicht vertaucht, da bin ich mir zimlich sicher.
Mein Programm:
Gruß DennisCode:$regfile = "m8515.dat"
$crystal = 16000000
$baud = 19200
Dim A As Byte
Config Porta = Output
Declare Sub Write_port
Do
Config Pina.0 = Output
Cw Alias Porta.0
Cw = 1
Config Pinc.2 = Output
Ena Alias Porta.2
Ena = 1
Config Pinb.1 = Output
Tog Alias Porta.1
Tog = 1
Waitms 10
Tog = 0
Waitms 10
Loop
Sub Write_port
Porta.0 = A.1
Porta.1 = A.2
Porta.2 = A.3
End Sub
End
Hallo dennis1986,
besser du mißt an 2 und 3 bzw. an 13 und 14, da gehört nämlich der Motor dran...die Farbe der Leitungen spielt da eine untergeordnete Rolle.Zitat:
wenn ich mit dem messgerät an den anschlüssen 3 und 4 (Motor = Gelb und Lila) messe,
meine Frage war doch eindeutig?Zitat:
An Vref habe ich eine Poti mit einem 6,8K Widerstand geschaltet. dort fallen 4,21V von 4,90V ab. also ist der Motorstrom richtig eingestellt. (Motor = 7V bei 580mA)
Zitat:
Und? Was hast du gemessen?
Zitat Ende?
Nochmal zum Mitschreiben:
Welche Spannung liegt an Vref an?
Und wo sind jetzt die Kommentare in deinem Programm, um die ich dich in meinem letzten Post bat?
Wenn gar nichts mehr geht, hilft manchmal alles nochmal neu aufzubauen. Ein Vertauschen der ABCD- oder INH-Leitungen kann sich z.B. auch negativ auswirken.Zitat:
Cw und Clock sind nicht vertaucht, da bin ich mir zimlich sicher.
Gruß, Michael
Hallo,
ich hab mir auch die Schaltung aufgebaut und hab damit auch so meine Probleme.
Also ich hab die Ansteuerung soweit gebracht, dass ich den Motor:
Japan Servo Schrittmotor KH56QM2-951: bezogen bei www.nc-step.de
* 2-Phasen Schrittmotor
* 1,373 Nm Haltemoment
* 1,8° Schrittwinkel (200 Vollschritte/Umdrehung)
* 4 Anschlüsse, bipolar ansteuerbar
* Maße: 56x56x76mm, Wellen-Durchmesser: 6,35mm (1/4")
* Elektrische Daten: 2,0 A, 4,0 V, 2,00 Ohm, 7,35 mH
zum drehen gebracht habe.
Die Ansteuerung erfolgt mit dem USB Interfaceboard K8055 von Vellemann. Schaltung habe ich von Robotikhardware bezogen und genau nach dem Plan ( https://www.roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif ) aufgebaut. An Vref habe ich 1.41V eingestellt und ich speise den Motor momentan mit 5V (Labornetzgerät gibt nicht mehr her :( ).
Also nun meine Fragen:
1. Wenn ich enable einschalte, dann surrt und vibriert der Motor ganz wenig. Ist das normal???
2. In meinem jetztigen Programm kann ich den Motor drehen, ohne das ich enable einschalte (darum auch 1. Frage). Muss das so sein???
3. Wenn ich CW/CCW einschalte, dann springt der Motor nur noch einen Schritt vor und zurück und dann plötlich wieder ein paar Schritte zurück und dann wieder nur noch vor/zurück...
4. Wenn ich die Schaltung 1-2 Minuten mit Strom versorge dann erhitzt sich der Kühlkörper auf ca. 45°C (also anfassen kann ich ihn noch, aber einwenig wärmer und der würde mich brennen). Das stimmt mich auch kritisch...
Grüsse commander7
Hallo commander7,
mutig.Zitat:
An Vref habe ich 1.41V eingestellt
1,41 Volt bei 0,5 Ohm gibt 2,8 Ampere Strombegrenzung. Bist du sicher,
daß dein Netzgerät das hergibt?
möglicherweise schlägt die Stromregelung zu, aber bei 5Volt? siehe untenZitat:
Wenn ich enable einschalte, dann surrt und vibriert der Motor ganz wenig. Ist das normal???
das funktioniert nicht. Ich habe die Schaltung mehrfach aufgebaut und ich kann dir versichern: Enable aus = Motor aus.Zitat:
kann ich den Motor drehen, ohne das ich enable einschalte
überprüf nochmal deine SchaltungZitat:
Wenn ich CW/CCW einschalte, dann
ja, wenn der Motor bestromt wird gibt es (Datenblatt!) bei 1 Ampere 2 Volt CE-Spannung. Das sind 2 Watt, die deinen Kühlkörper heizen. Bei 5Volt Versorgung und dem fetten Motor oben bleibt aber kaum was für die Stromregelung übrig. Die braucht ja bis zu 1,41 Volt.Zitat:
dann erhitzt sich der Kühlkörper auf ca. 45°C
Gruß, Michael
@ Michael: Erstmal vielen Dank für deine Antworten
Die Strombegrenzung hab ich nun etwas zurückgenommen, da auf meinem Netzteil ein max. von 2A draufsteht 8-[ ...
Also ich hab mich einwenig schlau gemacht.
Zuerst wegen enable. Also wen ich den Enable Eingang mit 5 Volt versorge, dann hör ich nichts und spüre auch keine Vibrationen. Leg ich ihn aber auf GND oder frei in der Luft, dann tönt der Motor halt eben so komisch und man spürt eine ganz schwache Vibration.
Zweitens: Der Motor lässt sich wirklich drehen ohne dass ich Enable mit 5 Volt versorge (jedenfals bei mir :shock: ). Hab mal nur den Clock mit dem K8055 verbunden und Enable + CW/CCW nirgends angeschlossen und der Motor drehte trotzdem unbeindruckt seine Runden. Also muss ja fast bedeuten dass ich was falsch anschliesse oder gelötet habe ???
Dritens: Das Vorwärts/Rückwertsfahren habe ich nun hingekriegt. Habe mal mit dem Multimeter gemessen welche Spannung die digitalen Ausgänge des K8055 geben und glaube den "Übeltäter" gefunden zu haben. Denn eingeschaltet gibt son Ausgang nur 0.4V. Hab den CW/CCW darum an einen analogen Output (bringt etwas über 4V) angeschlossen und mit dem klappt es jetzt auch tadellos. Jedoch habe ich das Problem, dass ich am K8055 nur 2 analoge Outputs habe und den darum nicht so nutzen kann. In Spezifikationen des K8055 steht aber, dass die digitalen open collector (was bedeutet das???) Outputs max. 50V/100ma bringen. Was kann ich da machen?
Nun meine letzte Frage. Wen sich der Strombegrenzer einschaltet, macht sich das mit einem ganz leisen Pfeiffen bemerkbar oder ist das was anderes?
Gruss commander7
Hallo commander7,
da haben wir den Übeltäter!Zitat:
dass die digitalen open collector (was bedeutet das???)
Das heißt, daß die Ausgänge nur auf Masse gezogen werden können. Ein Widerstand (5-10k) nach plus (Pullup) sorgt für die richtigen Pegel.
ja, ein hohes Pfeifen/Rauschen kann vorkommen, muß aber nicht.Zitat:
Wen sich der Strombegrenzer einschaltet, macht sich das mit einem ganz leisen Pfeiffen bemerkbar
Gruß, Michael
Hallo Michael,
ich mal den Link von dir angeschaut, aber verstehe ehrlichgesagt mehr Bahnhof als was anderes. Darum habe ich mal ein Anschlussdiagramm gepostet, wie ich die schaltung ansteuere.
Vieleicht ist es ja möglich, dass du mir gleich dadrin erklären kanst was ich zu tun habe um ein sauberes signal zu kriegen.
Hallo commander7,
ein Bild sagt mehr als 100 Worte. R1 bis R3 so 10kOhm.
Gruß, Michael