Den GPS-Empfänger zu zwingen immer die selben Satelliten zu verwenden.
Theoretisch könnte das für 1-2h funktionieren, aber die Ionosphäre kann die Empfangsqualität im Minutentakt verändern.
MfG Peter(TOO)
Druckbare Version
Naja,
meine Beoachtungen sind so, das er immer mind. 6-9 im Zugriff hat mit unterschiedlichen Signalstärken, und die ID der Satelliten ändert sich auch. Ich hatte vor, das so ungefähr wie dampfino es beschrieben hat zu bauen, so wie die Dronen Flieger es auch machen, gerade reizt es mich aber erstmal das genau technisch zu verstehen.
ja ich kann einige Einstellungen des MTK3339 Chip des GPS Empfängers verändern, da gibt es ein Datenblatt zu, ob alles Sinn macht zu verändern, ich bin ja noch in der TestPhase.
cYa
warum nimmst du nicht zwei uBlox und läßt mit RTKlib die Position korrigieren, damit kommt du auf eine Abweichung im cm-Bereich (0-10 cm), musst nur irgendwie die Daten per Funk austauschen. Ich habe sowas schon erfolgreich aufgebaut: http://www.gpsforum.geospector.de/ph...php?f=3&t=3615
Leider gehören die Ublox Dinger nicht gerade zu den kostengünstigen Vertretern der GPS Findung. Ich habe deinen Thread im angegebenen Forum gelesen, als Landwirt ist sowas schon hilfreich, und da ist das auch gut investiert, und ich denke im Vergleich zu den Kommerziellen Vertretern bist du bei weitem günstiger und hattest auch noch Spass dabei sowas zu bauen.
ich verfolge nun den Ansatz mit WLAN AccessPoints, aber das dauert alles noch etwas, bei mir sind es aber auch nur 800 qm Garten. Und am Ende bleiben mir noch Chaos Zufall-Fahrt mit Draht im Boden (*grusel)
schonmal mit kompasskorrigierter odometrie probiert? die wegstrecke lässt sich ja hinreichend genau (er)mitteln und die ausrichtung anhand von kompass ermitteln. Die Position ist dann eine interpolation ... und im falle eine kollision(mit bekannten objeketn oder eben der drahtschleife) ist es dann eine synchronisation ....
mit so vio "ionen" kann ja fast nix mehr falsch laufen
ja, da hast du recht, es gibt Empfänger für 80€ (http://www.csgshop.com/product.php?id_product=170) und welche für 10€ (http://www.ebay.de/itm/272499481659), ich habe bisher nur die teuren verwendet, habe mir aber mal so einen billigen bestellt, mal schauen ob die sich großartig voneinander unterscheiden oder ob die vergleichbare Werte liefern. Der größte Posten macht dann aber noch die benötigte Antenne aus (100-120€), am besten eine Dual-Feed Antenne.
mmh Kompass hatte ich schon als Idee, ich hatte die dann verworfen, als ich in anderen Threads von den elektronischen Störungen anderer Bauteile lass.
du solltest schon eine magnetfreie stelle für das ding suchen ... wenn dir asuro was sagt, ich habe meine kompass auf einer kleinen platine auf dem batteriefach montiert und die motoren nur etwa 2cm darunter haben keinen ausreichenden effekt darauf gehabt!
problematischer waren da eher die eisenträger im boden des zimmers wo ich die versuchsstrecke aufgebaut habe, aber die störung waren so lokal und kurzfrisitg dass sie das messergebnis nicht all zu stark beeinflusst haben
nach ungefähr 5m strecke hatte ich nur can 5cm abweichung vom ziel und das mit der sch**** odometrie des asuros
Ich habe im code die odometrie mit dem kompass abgegelichen und kurze starke detlas des kompass als störung verworfen und einfach die interpolation fortgesetzt (also die letzte bekannte abweichung angenommen)
ähnliches mit der odometrie, starke abweichungen ohne kompassänderung habe cih als rutschende räder oder störlicht ignoriert und mit angenomener gleicher geschwindigkeit weiter interpoliert
ok, dann behalte ich das mal im Hinterkopf. Danke für die Ausführungen. ich mein ich habe noch irgendwo ein Breakout Board wo auch einer mit drauf ist, glaub das war nen Adafruit 10DOF.
kann ich dann mit drauf schnallen und schauen wie er sich verhält.