Moin!
Quellen hab ich dazu nirgends gefunden, vermutlich wollen die Hersteller auch gar nicht, dass man das Signal so einfach mitm Computer verarbeiten kann. Jedenfalls kosten profesionelle Loesungen, die sowas leisten richtig Geld.
Mir hat bei der Sache sehr geholfen, dass am Sender ne Leuchtdiode blinkt waehrend er sendet. Ansonsten empfaengt man viel Datenmuell und, zumindest hier, auch andere Funksignale. Wobei alle Signale offenbar eine 8 Bit lange Bitfolge fuer 0 und eine fuer 1 aufweisen. Und alle beginnen mit einem immer identischen, relativ langen Bitstring.
Bei dem Temperatursensor bin ich auf diese doch sehr ungewoehliche Codierung gestossen, weil ungerade Nachkommastellen immer mit | und gerade immer mit . beginnen. Der Rest war dann nen scharfes hinkucken.
Bei meinen Funksteckdosen z.B. ist die Codierung ganz herkoemmlich, also pc typisch... Wobei dort ein paar Checksummen benutzt werden, auf die man nicht sofort kommt und es natuerlich schwieriger ist etwas zu berechnen, was man senden moechte anstelle nur empfangene Daten auszuwerten...
Solange keine Verschluesselung verwendet wird, sollte man mit nem bischen Ahnung aber schon relativ schnell hinter die verwendeten Codierungen kommen...
Gruss
Sascha
PS: "-> 10er Potenz" ist vielleicht etwas verwirrend, gemeint ist einfach, dass pro Dezimalstelle eine Bitfolge uebertragen wird.