Ich wollte mich nochmal melden ;)
Also der L293D verrichtet seine Arbeit wunderbar :)
Nur ein Problem hab ich noch... Der Motor lässt den Arduino abstürzen :(
Scheinbar passiert das vor allem beim Umpolen. Eine Pause zwischen abschalten des einen Pins und einschalten des Anderen hat nichts gebracht.
Wenn ich permanent die Zustände der Variablen über Serial.print ausgeben lasse, scheint es etwas besser zu werden, aber halt nur ein kleines bisschen.
Einzige Abhilfe bisher ist, den PWM-Ausgang auf 255 aufzudrehen, dann sind die Probleme weg.
Am Motor hab ich mittlerweile drei Folienkondensatoren. 10nF von den Polen zum Gehäuse und 4,7nF zwischen den Polen. Zusätzlich noch 4,7nF direkt am Ausgang des Treibers. Leider vollkommen zwecklos.
Wenn ich die Strippe zum Motor direkt am Treiber ausstecke läuft alles bestens. Also wohl nur ein Problem mit der Entstörung des Motors.
Jemand eine Idee wie ich das in den Griff krigen kann?
Edit: Nicht zu vergessen, in die Spannungsversorgung des Treibers hab ich auch noch einen Elko mit 47uF (wenn ich das jetzt noch richtig erkennen kann) gehängt.
Außerdem hab ich gerade im Wiki gesehen, dass meine Werte am Motor vielleicht ein bisschen Klein gewählt sind. Die Werte hatte mir Google mehrfach ausgespuckt...
Nochmal Edit: Auch ein Abschalten des PWM-Ausgangs beim Umpolen (selbstverständlich mit Wartezeiten, nach dem Abschalten und vor dem Einschalten) hat keine Besserung gebracht. Der Gedanke war dass vielleicht das abbremsen des Motors durch Kurzschließen die Störungen bewirkt hat.