-
Den Kondensator tust du besser nicht auf die hochohmige Seite vor dem OPV, sondern an die Basis des Schalttransistors. So verstellen sich die Zeitkonstanten nicht mit der Beleuchtung und alles wird berechenbarer.
Der OPV kann über einen höheren Ladewiderstand den C langsam aufladen, bis der Transistor schaltet.
Parallel zu dem Lade R kommt eine Serienschaltung aus Diode und viel kleinerem Entlade R . So kann der OPV den C rasch entladen und immer noch schnell ausschalten.
Solltest du wegen der Verlustleistung ein verspätetes aber schlagartiges Einschalten benötigen, kannst du noch einen Schmitt Trigger einfügen.
-
wow so viel input auf einmal :D , also ich kann meine Kammera nicht auf 2ten vorhang stellen (Canon eos450D) ich werde mal einen Kondensator vor den Transistor stellen , is eh alles noch auf steckbrett. @vohopri schaltplan ist im ersten beitrag ;-)
wenn die led ein paar ms vor dem ende der aufnahme wieder angeht wirds wohl schon nicht so schlim sein muß ich mal testen, das hilfslich ist sowieso auserhalb des bildes es leuchtet nur das model an.
ups ich meinte in meinem 2ten beitrag ist der Schaltplan
-
Wir sind leider nicht auf der richtigen Spur denke ich. Ich habs zugegebenermaßen auch erst falsch verstanden.
Das Problem liegt darin, dass die Schaltung erst reagieren kann wenn der Blitz kommt (logisch wegen des LDR). Dann ist es aber schon zu spät das LED Licht auszuschalten weil der Verschluss schon offen ist und schon licht auf den Bildchip der Kamera gefallen ist und somit das LED Licht mit drauf ist auf der Aufnahme.
Einzige Lösung für das Problem: Man muss wirklich das drücken des Auslösers erfassen und nicht das Blitzlicht. Gibt es eventuell eine Schnittstelle an der Kamera die dir dazu ein Signal ausgibt? Ich kenn mich nicht mit DSLRs aus und weiß es daher nicht.
-
oben auf der Kamera am Blitzfuß kommt soviel ich weiß das signal an, das schaltet auch die integrierten Hilfslichter von Aufsteckblitzen ab. Ehrlich gesagt , irgendwelche pin an der Kamera möcht ich nicht einfach abgreifen. Und wenn seh ich mich schon über das eigene Kabel stolpern im Dunkeln :D.
Ich stoße hier warscheinlich einfach an eine grenze der machbarkeit, da müßte meine schaltung schneller sein als die Zeit selbst ;-)
-
Hallo,
also der gangbarste Weg ist meiner Meinung nach folgender: Du löst die Kamera über Dein Hilfslicht aus. Du hast also meinetwegen einen Taster an Deiner Hilfslichtkonstruktion und wenn Du den drückst passiert folgendes: Das Hilfslicht geht aus. Die Kamera wird entweder über Kabel oder Infrarot ausgelöst (die EOS hat beide Möglichkeiten). Es wird gewartet, bis die Aufnahme gemacht ist. Das Hilfslicht geht wieder an. Falls diese Lösung für Dich was wäre und Du evtl. weitere Fragen hast, frag nur. Ich will nur nicht ellenlange Erklärungen schreiben, falls das für Dich sowieso nicht in Frage kommt.
Gruß,
Ralf
-
Ich möchte hier noch kurz den Effekt ansprechen, dass manche weiße LEDs einen Nachleuchteffekt haben, möglicherweise spielt der eine Rolle.
Der Leuchtstoff der LED selbst ist hier das Problem, das ist so ähnlich, wie diese Phosphor-Sternenhimmel.
Möglicherweise regt der Blitz selbst auch den Leuchtstoff in der LED an.
Gruß, Michael
-
@Schachman sehr gute idee, soweit hab ich nicht gedacht :D , jetzt müßte ich das alles per funkauslöser realisieren das keine Kabel im weg sind, dann wärs perfekt :D. Funkauslöser hab ich ....mal sehen ich teste und berichte. danke für alle genannten tipps und informationen :-)
Gruß Sven
P.s. @Michael, wenn ich die schaltung vom Strom nehme und fotografiere mit blitz dann seh ich auf dem bild eine dunkle led, also macht der blitz der Led nichts. Danke trotsdem hätte ja sein können .
-
so, nochmal ich . Hab gestern doch nochmal auf dem steckbrett experimentiert und hab einen Kondensator vor die Basis des BC547 nur so um den effekt zu sehen.
......kann nicht gehen :-) weil, angenommen es ist dunkel, die Leds leuchten vollgedessen ist der Kondensator voll aufgeladen. Jetzt kommt der Blitz mit ein paar ms. So schnell kann sich der Kondensator gar nicht entladen um dann wieder zeitverzögert den Bc547 anzusteuern . Das heißt der einschaltverzögerungseffekt bleibt aus.
-
hi,
Funk ist an der 450D nicht, Infrarot geht, einfaches Protokoll, hab mal sowas in C geschrieben, meld dich
mal wegen Code falls Du diesen Weg gehen willst.
mfg Achim
-
@seite5: Hi, meine Idee wäre gewesen, statt da selbst etwas zu bauen, einfach eine 5,- Euro Fernbedienung zu nehmen (z.B. http://www.gigamaxx.de/Digicam-Camco...FYdf3godTUcAlQ) und den Taster darin von aussen zu schalten. Der TO hätte also an seiner Lampe einen Taster, der die LED ausschaltet und nach einer kleinen Zeitverzögerung über einen Transistor die beiden Tasterkontakte in der Fernbedienung überbrückt. Dann eine längere Wartezeit und die LEDs gehen wieder an.
Gruß,
Ralf