Coooole Idee !Zitat:
Wie wärs mit einem Linienlaser (laserdiode + glaszylinder) und mehreren Fotodioden dahinter?
Druckbare Version
Coooole Idee !Zitat:
Wie wärs mit einem Linienlaser (laserdiode + glaszylinder) und mehreren Fotodioden dahinter?
Ja, wirklich geniale Idee, an Linienlaser hätte ich nie gedacht. Das ginge garantiert, wobei man da sicher auch größere Bereiche abscannen kann.
Kleiner Nachteil ist nur, das es nicht unbedingt eine billige Lösung ist, für mein Vorhaben vielleicht schon überdimensioniert.
Vielleicht sollte ich statt Rohr einfach ein rechteckige Röhre nutzen und auf der einen Seite 10 IR-Leds und gegenüber 10 parallel geschaltete Fototransistoren nutzen. Vielleicht reicht das schon um mit AD-Wandler was zu registrieren..
Aber du brauchst doch nur eine Laserdiode für 10 Euro, und ein Stückchen Glasstab/ Plexiglasstab. Und da noch ca. 10 Stück Fotodioden (ich habe diese benutzt: http://www.conrad.de/ce/de/product/153005/). Normale IR Dioden könnten aber genauso gehen :-DZitat:
Kleiner Nachteil ist nur, das es nicht unbedingt eine billige Lösung ist, für mein Vorhaben vielleicht schon überdimensioniert.
was für unter 20€
http://www.laserfuchs.de/product_inf...025434d7dfa48c
sast
Hmm, so ganz ist mir dein angedachter Aufbau nicht klar. Wozu Glasstab und an welche Laserdiode denkst du?Zitat:
Zitat von Willa
...hat Irgendjemand schon mal mit solchen Bildsensoren gearbeitet ?
http://www.pollin.de/shop/dt/MDAwOTk..._PD8880CY.html
Ist nur eine Vermutung: Wenn der Strahl auf den Stab trifft, wird aus dem einen Strahl eine Linie:Zitat:
Zitat von frank
http://www.youtube.com/watch?v=SPywgDBjM1Y
Das ganze müsste dann so ausgerichtet werden, dass der Wassertropfen durch das nun "gefächerte" Licht fallen würde. Auf der gegenüberliegenden Seite wären dann die Fotodioden positioniert, so dass diese von der Laserlicht-Linie getroffen werden.
Sobald eine der Dioden nicht mehr bestrahlt wird, löst Du aus.
Vielleicht war das seine Idee :)
zumindest wäre das meine
Crypi
Wenn man etwas mehr Trefferfläche haben will, könnte man auch ein paar Fotodioden Nebeneinander plazieren. Bei den Typen Im Plastikgehäuse gibt es welche wo sehr wenig Rand ist. Die Lücken sollte man also klein genug bekommen, dass der Tropfen nicht durch die Lücke Fällt. Das könnte vermutlich auch mit ein paar Fototransistoren gehen. Mit 3 oder 4 Detektoren sollte man dann auch etwa 1 cm Breite abdecken können. Als sender reicht da weiterhin eine IR LED aus.
Wenn man die Empfänger nicht einzelen auswerten will, sollte es reichen wenn man die Detektoren parallel schaltet und die Schwelle relativ fein einstellen kann.
Wenn man einen Linienlaser nimmt und das ganze gut gegen Fremdlicht schützt, könnte man auch das Streulicht auswerden, also die Fotodiode(n) so plazieren das sie normal nicht getroffen wird. Für eine große zu überwachende Fläche hat das Vorteile, wenn man nicht zu sehr zittert sollte die Lichtschranke reichen.
Die CCD Zeile als Sensor kann im Pronzip auch gehen. Allerdings ist das schnelle auslesen nicht so einfach. Man bekommt dann leicht eine Unsicherheit in der Zeit von vielleicht einer ms oder auch mehr.
Der Vollständigkeit halber sollte gesagt werden, wie man Aufnahmen mit recht hoher zeitlicher Präzision auch noch machen kann.
Durch "post Trigger": Früher war das die durchlaufende Aufnahme einer Filmsequenz die alle 10 sec überschrieben wurde. Bei der Auslösung hatte man dann die letzen 10 sec an Bildern mit einer Auflösung von 25 Bildern/sec zur Verfügung. Bei der guten alten Casio QV-800SX ging das so, beispielsweise bei Aufnahmen von Gewitterblitzen.
Dann kamen für längere Aufnahmen die DV Kameras, eben nur mit 768x576, heute geht es in HD. Casio liefert dabei eine sehr viel höhere zeitliche Auflösung einstellbar gegen eine geringere Bildauflösung.
In You Tube gibt es entsprechende Filme von platzenden Seifenblasen und Luftballons.
Zumindest stellt der Preis der Kamera eine Vergleichsgröße für den Aufwand dar, und der Preis nimmt weiter ab.
will grad kein spiel verderber sein aber ne laserdiode sollt es schon sein wer macht die dedectionsappäratur wieder aus dem bild?
das bild soll schön werden oder? ohne riesen technik auf dem bild
wie groß ist die kapatzität eines wassertropfens?