Wieso? Ein ATMega16/ATMega32 hat ja 32 I/O's. Zwei davon brauchst du für RS232, d.h. bleiben 30 I/O's
Druckbare Version
Wieso? Ein ATMega16/ATMega32 hat ja 32 I/O's. Zwei davon brauchst du für RS232, d.h. bleiben 30 I/O's
Hallo tzlo!Zitat:
Zitat von tzlo
Mit dem ATmega8 kannst du (wenn du RS232 anschließt) 17 Relais schalten. Wenn du auf MOSI, MISO und SCK verzichtest -- also den ATmega8 zum Programmieren von der Schaltung trennst -- dann kannst du 20 Relais schalten.
Und der ATmega16 ist der nächst größere µC. Damit kannst du 27 Relais normal und 30 Relais schalten, wenn du die Pins für MOSI, MISO und SCK ebenfalls verwendest.
mfg
Gerold
:-)
Warum soll er auf Miso/Mosi/sck verzichten ?
die Relais muß er eh über Transistoren oder ULNs treiben, von da aus werden sie wohl das Programmieren nicht beeinflussen.
und wenn ich persönlich zwischen einem "kleinem" M8 und einem M16 wählen müßte würde ich eher den M8 nehmen...
Aber verstehen kann ich ihm auch.
Wenn er sonst nichts mit µC am Hut hat und nur diese eine Anwendung braucht, will er sich den Streß mit der Programmiererei vielleicht nicht antun...
Schon alleine einen Programmer besorgen wenn man nur USB zu verfügung hat, ist so eine Sache.
Alternativ könnte er ganz nett anfragen, ob jemand einen µC für Ihn brennen könnte, da dürfte wohl der eine oder andere helfen, oder ?
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian!Zitat:
Zitat von izaseba
Aber die Relais würden beim Programmieren wie wild rattern und könnten Störungen erzeugen. ;-)
@tzlo: Vielleicht hast du Glück und ich schreibe gerade so ein Programm für den Atmega8. (RS232 und 17 Relais) ;-) Und da du einen Atmega8 als Avatarbild hast, gehe ich davon aus, dass du dieses Ding mit einem fertigen Programm füttern kannst.
mfg
Gerold
:-)
Das glaub noch nicht mal, aber einigen wir uns einfach mal auf einen Jumper in der Spannungsversorgung zu den Relais hin ;-)Zitat:
Aber die Relais würden beim Programmieren wie wild rattern und könnten Störungen erzeugen
Der tzlo müßte sich nur einig sein, wie das Protokoll aussehen soll z.B. per UART
und da er in VB programmieren will, könnte er das Ding selbst in Bascom machen, aber wenn Du sowieso so was schreibst ;-)Code:Relais 1 an
Relais 2 aus
Gruß Sebastian
Wenn man einen Echten LPT Port hat, könnte man 2 Schieberegister (74HC595) anschlißen um so über 3 Pins 16 relais zu steuern. Je nach Relaistyp wahrscheinlich noch ULN2803 dazu.
Über die USB-LPT Wandler wird das wohl nichts, schließlich gehen die ISP dougles ja auch nicht.
da muss ich mich reindrängeln, ich hab hier atm auch so n problem ... ich hab nur n laptop und nur USB und 2 atmega162 die ich proggen müsste so mit ISP und so ... gibts da überhaupt ne lösung für ? wenn ja bitte link, ich brauch das so schnell wie möglich (link zum thema https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=37307)
Es wäre doch schlimm wenn es keine gäbe oder ?Zitat:
gibts da überhaupt ne lösung für ?
Meine Vorschläge:
AVRISP mkII
AVR Dragon
STK500 + USB<->rs232 Wandler
JTAGICE mkII
Gruß Sebastian
also AVRISP mkII und JTAGICE mkII liegen preislich ja jenseits von gut und böse ... für AVR Dragon und STK500 + USB<->rs232 Wandler konnte ich auf die schnelle keine preise finden ....
Wenn der AVRISP mkII zu teuer ist, dann brauchst Du auch nicht nach den anderen Preisen schauen...
Hmm, sonst gibt es noch ein paar selbstbau Projekte, das Problem dabei ist,
sie beinhalten einen µC, der wiederum zuerst programmiert werden will ;-)
Was ist jetzt mit den Megas ?
Willst Du sie nur einmal programmieren und das wars, oder mußt Du irgendwas entwickeln wo Du einen Programmer zwingend benötigst ?
Wenn sie nur einmal für irgendwas mit fertigem Programm bespielt werden müssen, findest Du vielleicht jemanden, der in der nähe wohnt und das für Dich erledigt ?
Gruß Sebastian