Hey synack vielen Dank für den Hinweis. Vorallem der Link zu robotfreak.de is ja genial.
Da weiß ich gleich was ich mir bald in meinen RP6 einbaue.
Druckbare Version
Hey synack vielen Dank für den Hinweis. Vorallem der Link zu robotfreak.de is ja genial.
Da weiß ich gleich was ich mir bald in meinen RP6 einbaue.
Hat das bei dir geklappt? Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich das nun doch mal endlich voreinander bekommen.
Ich habe mir eine Adapter Platine anfertigen lassen, um alle Pins des BTM-222 Moduls auch auf nem Rastermaß zu haben. Damit man auch mal andere Pins abgreifen kann. Für andere Experimente, z.B..
Bild hier
Nach der Idee von/bei robotfreak habe ich dann den Pegelwandler aufgebaut. Für die 3,3V habe ich einen Low-Drop Festspannungsregler genommen. Ich weiß, der Elko zum Glätten mit 100µF zu dimensionieren ist etwas übertrieben, hatte aber keinen kleineren zur Hand. Ich denke, dass 2,2µF gelangt hätten, das ist aber erstmal Nebensache...
Den 5V Pegel bzw Speisespannung für den Festspannungsregler beziehe ich aus dem UART Anschluss des Roboters.
Ob die Pinbelegung der UART-Schnittstelle und der Reihenstecker stimmt, kann ich grad nicht nachvollziehen. Wie gesagt, hatte anfänglich kleinere Probleme, die ich nur durch Messen und umlöten auf dem Board behoben habe. Ich werde das aber im neuen Jahr nochmal Kontrollieren...
Bild hier
Den Pegelwandler habe ich dann noch mal mit dem Oszilloskop eigenen Frequenzgenerator getestet:
Bild hier
Mit dem mitgelieferten USB-UART Wandler vom RP6 habe ich noch die Baud-Rate vom BTM auf 38400 Baud gestellt.
Fertig sieht das Ganze dann so aus:
Bild hier
Nicht wundern, da sitzt eine Adapterplatine auf einer Adapterplatine. Ich habe erst die Adapterplatine drucken lassen, und dann den eigentlichen Schaltungsaufbau begonnen. Dabei habe ich etwas gepennt :-b
Naja, zum Testen reicht das alle mal!
Mit dem mitgelieferten USB-UART Wandler vom RP6 habe ich noch die Baud-Rate vom BTM auf 38400 Baud gestellt. Fertig
Zum Schluss habe ich dann mit einem handelsüblichen Bluetooth Stick den Roboter mit dem PC Verbunden, und mit dem mitgelieferten Serial Testprogramm (das mitgelieferte vom Roboter) mir Zeichen senden lassen, bzw selber gesendet. Als Terminal habe ich hTerm genutzt. Den RP6-Loader konnte ich unter Windows noch nicht dazu bringen, werde das aber noch mal (irgendwann) unter Linux versuchen.
Im neuen Jahr werde ich noch mal sehen, wie die Stromaufnahme der kompletten Schaltung ist, und was man an der Antenne noch verändern kann. Die ist ja im Moment nur durch die Leiterbahn gegeben...
Und natürlich dann noch optimieren, falls möglich/nötig.
Hallo,
ja über die GUI kann man das leider nicht einstellen, aber
in Deinem RP6Loader Verzeichnis gibts nen Unterordner config.
Da drin findest Du die Datei rp6loader.cfg.
Schau Dir mal die folgenden Zeilen an:
Dreimal darfst Du raten was bei useNativeLib.windows geändert werden muss damit er wie unter Linux normale serielle Ports anzeigt :)Code:BootLoader.useNativeLib.linux=RXTX
BootLoader.useNativeLib.other=RXTX
BootLoader.useNativeLib.windows=JD2XX
MfG,
SlyD
Schööööööööönes Ding, DANKE!!
Edit: Und siehe da, es funktionert...
Klasse!
Frohes Fest und einen Guten Rutsch!
Hallo auch,
bin nun endlich dazu gekommen das Bluetoothmodul von roboterfreak.de mal auszuprobieren und aufzubauen.
Ich weiß is schon nen weilchen her *g*.
Nu hab ich aber ein kleines Problem. Hab das alles aufgebaut un wollte dann testen. Also über Bluetooth kann ich mich zu dem Modul verbinden, aber ich habe keine Verbindung zum RP6.
Wenn ich das Modul dann einfach am USB-UART Adapter anschließe kann ich mich auch nicht zum Modul direkt verbinden mittels z.B. hterm.
Über Bluetooth kann ich mich immer mit dem Ding verbinden, aber über die UART Schnittstelle geht nix.
Hab testweise auch mal RX und TX vertauscht, für den Fall das ich da was vermurkst habe, aber ich habe da kein Erfolg.
Hat jemand evtl ne Idee woran das liegen könnte?
Grüße
Hast du mal die Verbindungseinstellungen geprüft/durchrobiert? Grade die Geschwindigkeiten.