Nochmal vielen Dank die Zeichnung wird mir warscheinleich sehr helfen.
Druckbare Version
Nochmal vielen Dank die Zeichnung wird mir warscheinleich sehr helfen.
kein problem, war ne gute übung für mich, damit ich nicht einroste.
WICHTIG: AVcc an VCC anschließen (Versorgungsspannung für ADCs)
Und bei AVref (im Bild Aref genannt) wäre es praktisch, über nen Jumper/schalter zwischen VCC und ner anschließbaren externen Spannung (< 5,5V glaub) wechseln zu können. (die Referenzspannung von den ADCs)
Mal wieder n EDIT: die Transistoren müssen den GESAMTEN Motorstrom aushalten (mach dir wegen der Spannung keine Gedanken, 5V hält so zimlich jeder Transistor aus.)
pass auf, 4 Transistoren sind NPN-Transis und 4 sind PNP!!! (NPN schaltet bei positiver Spannung zu dem ausgang mit dem Pfeil, PNP mit negativer. der Vorteil dabei: du kannst keinen Kurzschluss produzieren)
Das mit den NPN und PNP Tansistoren habe ich gesehen. ich weiß nur nicht was dieser kasten mit dem kreutz in der Mitte zu bedeuten hat. Und was dedeuten die kriese? Ist der Wannenstecker zum anschließen an den Computer da :?:
:-k :-k
Meinst du die kleinen, das wären Widerstände oder meinst du den großen Kasten, da handelt es sich dann wohl um den AVR.Zitat:
ich weiß nur nicht was dieser kasten mit dem kreutz in der Mitte zu bedeuten hat.
Das sind die Motoren.Zitat:
Und was dedeuten die kriese?
Was verstehst du unter an den Computer anschließen? Willst du den AVR damit programmieren oder Daten austauschen?Zitat:
Ist der Wannenstecker zum anschließen an den Computer da
Mit kasten meine ich die kleinen mit dem Kreutz (Die sind Mit R... gekenzeichnet).
Und mit anchließen meine ich zum Programmieren.
Bei den kreisen habe ich es mir schohn gedacht, dass es sich um Motoren handelt. War mir aber nicht sicher. Ich Zeichne die motoren immer als Kreis mit einem M in der mitte.[schild=random fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Auf Wiederlesen[/schild]
R steht für Widerstand...
Ja, der ist zum Programmieren gedacht.
Ob du jetzt die Ms neben den Kreis zeichnest oder rein macht doch fast keinen Unterschied.
Wie groß sind die Wiederstände den?
[schild=4 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Auf Wiederlesen[/schild]
Sorry, aber hast du schonmal einen Schaltplan gelesen?
Nimm die Zahl, die bei dem entsprechenden Widerstand steht und häng ein Ohm dahinter.
Bspe.:
R1 = 240Ohm
R9 = 10kOhm
oh, ok. übrigens, die Wannenbuchse (das lange Rechteck neben dem Atmega8) ist der ISP-Anschluss. ich verbessere ncoh die Fehler und erneuere das Bild nochmal.
So, hochgeladen. Die Kreuze sind übrigens nur die Griffkreuze, die das Programm (target3001demo) braucht, damit man die Bauteile besser platzieren kann. (auch in den Dioden, in den Tastern, den Kondensatoren, der Batterie und an einer Ecke oder einem Anschluss bei allen anderen Zeichen) die musst du dir einfach wegdenken.
Die Werte der Widerstände sind pi*Daumen, es sollte aber gehen. Wenn du die Spannung einschaltest MUSS ein microcontroller drin sein, der die Ports der Motoransteuerung auf einem bestimmten Pegel hält (da das Transistoren und keine Feldeffekttransistoren sind würden die einfach den basisstrom des anderen nutzen und ALLE durchschalten => Fetter Kurzschluss + rauchende oder aufquellende Transis)
die freien Ports kannst du nach belieben benutzen. (LEDs zur statusanzeige / n LCD/ über nen Transistor nen Lautsprecher/usw dran anschließen)