Hallo Monday
Das mit den 3 Bits geht so nicht, die selbe Frage habe ich mir kürzlich auch gestellt. Es ist aber auch nicht nötig:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=33070
Aber mehr Speicher könnte mein 32er auch gebrauchen.
Gruß
mic
Druckbare Version
Hallo Monday
Das mit den 3 Bits geht so nicht, die selbe Frage habe ich mir kürzlich auch gestellt. Es ist aber auch nicht nötig:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=33070
Aber mehr Speicher könnte mein 32er auch gebrauchen.
Gruß
mic
Hab mit C-325 gearbeitet, im Prinzip nix anderes als die GBCam von wegen serieller Datenübertragung. die 3 Bit kannste doch prima je 2 in ein Byte schieben.
die ersten drei Bit in Variable legen, dann shift left 4 und dann per oder die
zweiten 4 Bit in das Byte hinein. Mitunter ists schneller die Daten so zu "komprimieren" als diese aus externem Speicher auszulesen.
In meinem Fall hab ich mit 4-Bit Bildern gearbeitet da hat das so supi gepasst, aber bei 32 x 32 sind das dann immernoch 512 Byte. hmmm die sollten dann in deinem Fall ja noch fast ins interne RAM passen ...
Was am 32er gut geht ist extern nen alten Speicherriegel vom PC dran hängen, das geht ziemlich flux vom beschreiben und lesen her. beim 8er reichts da halt von den Pins her nicht ganz hin.
Einen alten Speicherriegel vom PC?
Das wäre ja perfekt, da ein Freund noch jede menga davon hat und ich hier auch noch einen Mega 32 liegen habe :)
könntest du vieleicht einen Schaltplan dafür zur Verfügung stellen und wie das ganze angesprochen wird?
Nachtrag: Funktioniert das mit jedem älteren RAM oder darf ein Modul eine gewisse Größe nicht übersteigen? (Im Datenblatt wird externer RAM nicht erwähnt, wie z.B. beim Mega 162)
Muss man die nicht ständig nachladen?
sollte man denken, habs probiert mit EDO RAM, das hält seine Info
bis 20 Sekunden ohne Refresh und ohne Verlust, kein Problem.
Du brauchst nur die RAS CAS WE Adress und Datenleitungen anschließen
und los gehts. Nur die Reihenfolge der jeweiligen Signale an die Pins
hab ich grad nicht parat, kanns aber raussuchen wenn Bedarf besteht.
Hallo Vitis,
Ich habe mich mal auf die Suche nach Datenblätter begeben und war mehr oder weniger Erfolgreich. Ich habe mal drei verschiedene RAM-Riegel rausgesucht, zwei alte und einen noch älteren ;)
Ich habe die Datenblätter als Anhang beigefügt und würde mich freuen, wenn du mir sagen könntest, welchen ich dafür am besten benutzen kann.
Der kleinste hat die Bezeichnung "1 M ´ 1-Bit Dynamic RAM"
Ist das dann ein Megabyte? Das würde ja schon reichen, vor allem weil das mit dem Anschließen so ne Sache ist, da ich keine SMD-Lötspitze besitzte... Ein weiterer Vorteil ist die Betriebsspannung von 5V.
Wenn du die Reihenfolge der Signale raussuchen könntest, würde ich mich sehr freuen, dann fange ich wenn möglich schon morgen an alles zusammen zu löten und zu programmieren ;)
Also sehe ich das richtig, das ich in Bascom nicht mit dem Befehl XRAM arbeiten kann, sondern alles mit Hand machen muss?
nein, mit xram hat das nix zu tun, das musst Du schon selber
ansteuern über Bits schubsen und so, ist aber nicht schwierig.
Das x 1 Bit bedeutet, das der Baustein je Adresse genau 1 Bit
ablegen kann. Da aber n Byte bekanntlich 8 Bit hat musst Du dann
entweder 8 der Bausteine auf einem Adressbus parallel legen,
dies geschieht normalerweise im Riegel, oder halt jedes Bit nach
und nach schreiben und auch wieder zusammensetzen. mit letzterer Methode
wirds aber recht elendig langsam.
Ok, dann werde ich wohl einen größeren mit x 8 Bit nehmen müssen...
Werde dann die Tage eine neu Lötspitze usw bestellen und dann gehts los.
Gibt es einen Pegelwandler den du mir empfehlen kannst?
Ich habe mir die Sache noch einmal durch den Kopf gehen lassen... ich denke nicht, dass sich die Arbeit und der Aufwand lohnt, die Speicherbausteine rauszulöten. Deshalb habe ich bei Reichelt nachgeguckt. Das ganze müsste ja auch mit Speichern wie z.B. mit diesem gehen (Die sind wenigstens im DIL-Gehäuse :) ):
http://www.reichelt.de/?SID=26P8Yl8q...nr;OFFSET=1000
dann ist mir noch der Statische RAM aufgefallen, der deutlich mehr Speicher hat: (Kann ich diesen auch benutzen? Was ist eig. Statischer RAM? Ist der nur begrenzt beschreibbar?)
http://www.reichelt.de/?SID=26P8Yl8q...nr;OFFSET=1000
Statischen ram muss man nicht selbst refreshen, kann ich nur empfehlen :-)
beide sind schon nicht schlecht aber denk dran dass du dann haufenweise leitungen hast: 8 datenleitungen und dann adressleitungen ohne ende
(64 KB = 16 stück; 128 entspricht 17 und 512 wären dann 19!)
Edit: Dann außerdem noch die chip enable, read / write, ...
vielleicht ginge sowas ja über einen/mehrere Bustreiber-ICs kennt sich jemand damit aus?
also dass man die ram pins gleichzeitig noch für was anderes verwenden kann