ach es gibt auch 750 watt motoren auf 24 Volt....
Druckbare Version
ach es gibt auch 750 watt motoren auf 24 Volt....
Wenn Du ein Multimeter hast, kannst Du ja mal den ohmschen Widerstand des Motors bestimmen. Damit kannst Du den maximalen Strom bestimmen, den der Motor beim Anlauf oder Stall zieht.
Ich quote mal etwas unübersichtlich, aber man kann es wohl noch nachvollziehen ;)Zitat:
Zitat:
Die 15V können nicht abfallen! Aber der Motor wird nie anfangen sich zu drehen.
Ich stimme in den meisten Punkten prinzipiell zu, nur der Motor dreht sich nicht erst bei Nennstrom.
Ja, Manfred, du hast recht. Meine Rechnung ist nur eine Milchmädchenrechnung und lässt sich mit den anerkannten Regeln der Technik absolut nicht vereinbaren.
Dadurch das ein zu hoher Widerstand vor dem Motor ist wird der Strom begrenzt und er hätte eine Chance dennoch anfangen sich zu drehen.
Ich wollte mit der Rechnung auch nur übertrieben aber deutlich darstellen was so große Ströme bei so kleinen Spannungen auswirken und besonders wie auch schon kleine bis sehr kleine Widerstände (sehr kleine für die unter uns, für die 1 Ohm schon klein ist und kleinere Widerstände nicht mehr messbar sind) einen großen Spannungsfall erzeugen und wieviel Leistung dann in Wärme umgesetzt werden. 90 Watt reine Wärme entspricht etwa der Wärmequelle eine 100 Watt Glühlampe. Ich denke dundee12 kann sich in etwa vorstellen wie warm die wird.
Lange Rede, kurzer Sinn. Meine Rechnung war technisch falsch, aber sollte die Gefahren übertrieben darstellen.
Der Motor wird bestimmt eine Typenbezeichnung haben mit der man evtl weitere Daten im Internet finden kann. Diese wären schon nicht schlecht zu wissen. (bevor du 40€ für eine Fahrtenregler ausgeben musst um festzustellen, das deine Akkus nach wenigen Sekunden nur noch ein großer stinkender Haufen Schrott ist :D
Fazit: Viel Spaß und besonders viel Glück beim basteln, aber unterschätze die Ströme nicht!!!
Ja, ich will ja eh nur alles schonmal abklären, und dann die motoren besorgen und mal aufs typenschild gucken :-), dann fahrtregler akkus usw...
Mit NiCd- oder MiMH-Akkus wirst du nicht lange glücklich werden. Je nachdem was du vor hast (was mich ehrlich gesagt auch brennend interessiert) kannst du schonmal eine BleiGel-Akku einrechnen. Der Akku sollte am besten Hochstromfähig sein. (Ich glaube aber, es wäre ein größerer Aufwand nicht hochstromfähige Bleiakkus zu bekommen ;))
Um wenigstens noch etwas Spaß zu haben solltest du mind. ein 36Ah Akku nehmen. Kannst ja mal nachschauen wie schwer die sind und in deine Berechnungen einbeziehen.
ROFL^^ ich hab nen blei gel akku mit 24 ah... naja was dich da so interessiert interrediert dich gleich nichtmeht weil die meisten es hier doof finden.. der antrieb für einen kampfroboter ( von robotwars)...
Sowas in der Art habe ich mir schon gedacht ;)
Da geht es ja nicht um Höchstgeschwindigkeit, der schwere Akku wird also keine großers Hinderniss sein.
Dann viel Erfolg beim basteln.
PS: Ich denke du kennst da einschlägige Seiten im Internet die sich mit sowas beschäftigen. Ich hab da auch mal ein wenig durchgezappt. Die anderen, die auch schonmal sowas gebaut haben, hatten ihre Gründe, warum sie kein 1,5mm² und Wago-Klemmen verwendet haben.
Denk dran, je dicker die Kabel und je hochwertiger die Verbindungen, desto mehr Leistung. (Zumindest bis zu einer gewissen Grenze, danach wird es nur noch teurer und steht nicht mehr im Verhältnis zum Leistungszuwachs.)
Also mein vater ist elektroinstallateur... der hilft mir auch ein bisschen.... in sicherungskästen sind schöne kabel drin die werde ich wohl für die motoren nehmen..
ich bin kein freund da von gebe ich zu aber du wirst einen Fahrtregelr brauchen den gibt es hier http://www.nessel-elektronik.de/ vielleicht.
die bauen auch zusammen wenn ich das richtig verstanden habe.
Nur noch eines was bitte hat fernstuerung mit roboter zu tun ?
von dem rest abgesehen
Merkwürdig, wenn es um einen Kampfrobot geht, meckern alle wegen der Fernsteuerung. Während das bei einem Tauchbot oder Marsroboter kein Problem zu sein scheint.
Für Motoren und Regler dieser Leistungsklasse, gibt es
hier weitere Info's und Hilfe.