Also auch "Highsider" machen wir ohne Beleuchtung ?
Druckbare Version
Also auch "Highsider" machen wir ohne Beleuchtung ?
Ja, Wheelies kenn ich. Aber wenn sich beim Bremsen das Hinterrad hochhebt, und man, wie afaik beim schnelle Fahren üblich, während des Bremsvorgangs schon in die Kurve einfährt, dann scheppert's. Deswegen hätte ich das nicht als rennmäßig bezeichnet. ;)
Korrigiere:
"Highsider" machen wir ohne Beleuchtungsänderung
Hier nochmal eine Fotomontage zur Darstellung des Nickwinkels. Wird wahrscheinlich nicht ganz realistisch sein (Verhältnis Hinter-/Vorderfederung). Ich hab das mittlere und rechte Bildchen mal um 7 Grad gedreht.
Sieht man ja schön. der SW hält seine Leuchtachse im konstanten Winkel zu den Rädern.
Würde heißen, wir brauchen Sensorik für die Hinterachs- und für die Vorderradgabel.
Hinten könnt' ich mir eine Flex-Sensor beim Lager vorstellen, vorne weiß ich jetzt nicht recht, der Weg ist doch recht lang.
Genügt eigentlich eine spezielle Lösung für DEIN Bike oder soll das Ganze eher allgemein verwendbar sein ?
@Robert,
der Ansatz, alles im Scheinwerfer zu haben, ist natürlich am elegantesten.
Wie oft muss ein Kreisen referenziert werden?
Evtl. könnte man den Abgleich mit einem zusätzlichen Beschleunigungssensor machen? Wie auch im Ufo?
Wenn der 3D Beschleunigungssensor eine bestimmte Zeit (Filter) nur die Erdbeschleunigung zeigt (Richtung und Betrag) dann hat man wieder eine Referenz.
Kann ein Kreisel denn überhaupt Stöße vertragen? Er nickt doch dann, oder?
Sigo
Ich wiederhole gerne meinen immernoch bestehenden Vorschlag.
Gyro für die Rollbewegung (Schräglage in der Kurve) und Absolut-Weggeber für die Nickachse. (Eintauchen Vorder / Hinterrad)
@sigo Das hatten wir alles schon. Wir brauchen die Neigung relativ zur Straße, nicht nur zum Horizont.
Also bei den meisten Straßen die ich so kenne ist der Unterschied - falls vorhanden - vernachlässigbar klein.Zitat:
Zitat von Klaus W. H.
Auch ein Gyro kann die Schräglage relativ zur Straße nicht ermitteln.
Ich denke momentan gibt es zwei realistische Varianten (zur Korrektur der Rollbewegung):
1. Gyro zur Messung der Schräglage + evtl. Beschleunigungssensor zum Abgleich während der Fahrt. Verstellung des Scheinwerfers per Servo
2. mechanischer Kreisel + evtl. schwache Feder oder ebenfalls Beschleunigungssensor
Beide Varianten sind definitiv realisierbar, und sollten eigentlich auch recht gut funktionieren.
Prinzipiell wäre es sinnvoll mal einen mechanischen Kreisel zu bauen, um feststellen zu können ob und wie stark er nach längerer Fahrt abweicht.
(erstmal Trockenübung im Haus, indem man den Kreisel einfach den ganzen Tag lang immer wieder hin und her kippt, dann Praxistest auf dem Motorrad)
Gruß,
Felix
Behauptet das jemand? Ich jedenfalls nicht. Daher ja die Absolutweggeber.Zitat:
Zitat von Felix G
Und da ich auch Straßen mit mehr als 10% Steigung kenne, würde ich behaupten, daß da ein Scheinwerfer parallel zum Horizont wohl wenig Sinn hätte. Wohl aber einer, der (fast) parallel zur Straße scheint.
Zusammengefasst :
Man kann die Straßenneigung von links nach rechts als halbwegs horizontal annehmen. Daher wäre da ein Gyro perfekt.
In Längsrichtung sieht die Sache gänzlich anders aus. Nicken des Motorads bei Beschleunigung und Bremsung und sehr unterschiedliche, nicht zu vernachlässigende Steigung der Straße. Dafür Weggeber.
Wo liegt das Problem?
Klaus
Gibt kein Problem, wenn klar ist wer sich worauf bezieht...
Ich z.B. habe angenommen daß es sigo vorrangig um die Rollbewegung geht (und auch mein ganzer post bezieht sich nur darauf). Daß ein Gyro nicht zur Korrektur der Nickbewegung geeignet ist, sollte eigentlich klar sein. (wurde ja auch schon mehrfach in diesem thread erwähnt)
Gruß,
Felix