Wenn Bratwurst bei 12% liegt und 3D Druck bei 16%.
Wie könnte man die jeweils 18% von Elektronik und Programmierung nutzen, um das alles zu verbinden ?
Ich überlege noch ... thermoplastisch?
Druckbare Version
Wenn Bratwurst bei 12% liegt und 3D Druck bei 16%.
Wie könnte man die jeweils 18% von Elektronik und Programmierung nutzen, um das alles zu verbinden ?
Ich überlege noch ... thermoplastisch?
Pommesgabeln ausm 3D-Drucker?
Naja, hier ist es zumindest angesprochen, wenn auch etwas laut.
Schokolade kann man sich heute sicher schon besser vorstellen als Pulver aus Insektengranulat oder Stammzellen die nach dem Drucken noch weiter wachsen.
Schokolade 0:35, Pulver 1:05
http://www.youtube.com/watch?v=JgE_AaWE1M4
modern meadows ab 1:23
http://www.youtube.com/watch?v=wvEsfnRr-s8
Der Hackerspace Bremen e.V. lädt im Februar zum ersten Mal zu der Veranstaltung “frickeln for free” ein.
https://www.hackerspace-bremen.de/2014/01/26/frickeln-for-free-8-9-februar-2014/
Bild hier
Ähnlich eines “Hackathon” soll an zwei Projekttagen in lockerer Atmopshäre ein gemeinsames Hardwareprojekt mit Mikrocontrollerunterstützung entwickelt werden.
Den Projektteilnehmern stehen hierzu die Maschinen, Werkzeuge und Geräte des Vereins zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, Kunststoffteile zu drucken, Platinen zu ätzen, Elektronik zu löten und Mikrocontroller zu programmieren.
Das Ergebnis möchten wir zusammen mit anderen Projekten auf der diesjährigen “Makerfaire” in Hannover präsentieren, wo der Hackerspace Bremen e.V. wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein wird.
Alle Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Bastel- und Restekisten nach Dingen zu durchforsten, die an diesem Wochenende in dem Produkt verbaut werden können. Geeignet sind Komponenten wie Motoren, LED’s, Räder, Kameras, Sensormodule und Arduinos, aber auch Materialien wie Metallprofile, Holz, Plexiglas, Farbe, Schrauben, Kabel, Stoffe, usw.
Diese Veranstaltung richtet sich an kreative Bastler, Tüftler & Programmierer, die Spaß am gemeinsamen Austausch haben.
Datum: 8. Februar 2014, 10 Uhr (open end)
Datum: 9. Februar 2014, 10-16 Uhr
Ort: Vereinsräume
Achtung: Diese Veranstaltung ist wie immer kostenlos, es wird aber wegen begrenzter Teilnehmerzahl um eine zeitnahe Anmeldung unter frickelnforfree@hackerspace-bremen.de gebeten.
Das hört sich nach einer spannenden Veranstaltung für alle Teilnehmer an :)
Würde ich in der Nähe wohnen, würd ich sicher mal vorbeisehen, aber das geht momentan eher schlecht.
Gibt es denn schon irgendwelche Vorschläge, was ihr zusammenbasteln wollt, oder steht das noch komplett in den Sternen und wird am Anfang der Veranstaltung besprochen?
...die Entscheidung über ein gemeinsames Projekt wird am Starttag durch alle Teilnehmer entschieden, welches auch an zwei Tagen realisierbar sein muss.
Hängt halt auch sehr stark damit zusammen, welche Interessen/Qualifikationen die Mitwirkenden haben und was überhaupt an Material mitgebracht wird.
Können Bierflaschen fliegen ? Und warum leuchtet der Hahn nicht ?
Am 08./09.Februar 2014 fand im Hackerspace Bremen die erste Veranstaltung unter dem Motto “frickeln for free” statt.
Am Samstagvormittag fanden sich die ersten Teilnehmer in den Vereinsräumen des Vereines ein, eine sehr buntgemischte Truppe bezüglich Alter, Geschlecht, Interessen und Kenntnissen…alle gemeinsam in der Grundstimmung “wir wollen etwas auf die Beine stellen”. Nach einer sehr interessanten Vorstellungsrunde der Gäste und Mitglieder, sowie einer einleitenden Erklärung, wie z.B. der Verein entstanden ist und was dessen Zielsetzung ist, wurde schon recht schnell auf das Thema des Wochendendes geschwenkt : Wir entwickeln zusammen ein Projekt.
…aber wer entscheidet denn, was und wie etwas gebaut wird, wer macht was, und wie gehen wir an “die Sache” ran ?
Ein toller Vorschlag wurde eingeworfen – “schreibt bitte mal Jeder 3 Dinge oder Themen auf, die ihr bauen oder umsetzen wollt”. Dies Vorschläge wurden gesammelt und dann thematisch zusammengefasst, daraus wurden dann wiederum konkrete Projekte gebildet und diese nochmal zur Abstimmung gesetzt (welches bekommt dann die meisten Stimmen). Ursprünglich wollten wir eigentlich für die beiden Tage jnur eine Umsetzung anstreben, da wir aber so viele Personen waren (am Samstag über den Tag verteilt über zwanzige Personen), haben wir uns dann schlussendlich doch für zwei parallele Projekte / Gruppen entschieden.
1.) Einen gesteuerten Roboter / Luftkissenboot
2.) Ein blinkendes Vereinslogo, mit programmierbarer Elektronik und LED`s
Jede Gruppe hat sich dann zusammengesetzt und an die Planung und Umsetzung gemacht, Ideen und Vorschläge eingebracht und herausgefunden, wer welchen Part übernehmen könnte. Das mitgebrachte Material der Teilnehmer und die Möglichkeiten im Verein wurden gesichtet und erklärt…recht schnell wurden dann die Lötkolben und Meßgeräte, Bohrmaschinen und Netzteile angeworfen um Bauteile und Material auf generelle Eignung für das gewünschte Ergenis zu prüfen. Nachdem die Stunden wie um Fluge vergingen, zwischendurch die Mannschaft mit Bratwurst auf dem Vereinsgrill gestärkt wurde haben die Letzten dann erst gegen 21 Uhr die Räume verlassen um dann am Sonntag wieder mehr oder weniger ausgeschlafen die “Arbeiten” wieder aufzunehmen.
Grobes Zeitziel war dann 15 Uhr, schliesslich wollten die fertigen Projekte vorgeführt aber es musste auch für die nachfolgenden Kollegen der “Linux Usergroup” aufgeräumt und wieder “klar Schiff” gemacht werden. Nur eines gelang dabei….denn – beide Projekte konnten leider nicht in der zur Verfügung stehenden Zeit gänzlich vollendet werden.
Status Projekt 1 : Ein Luftkissenfahrzeug, bestehend aus Sperrholz, PC-Lüfter, Modellbauakku, Mülltüte, RaspberryPi, Modellbauservo sowie diversen “Kleinkram” und einen in Sketchup konstruierten und auf dem Vereinsdrucker gefertigten Antriebspropellerhalter, hebt problemlos ab, kann ganze zwei volle (!) Bierflaschen anheben und schwebt über den Boden. Geplant ist dann noch die komplette Richtungssteuerung über ein Smartphone (Wlan-Verbindung), die generell schon fast komplett funktioniert.
Bild hier
Status Projekt 2 : Unser Vereinslogo, die stilisierten Stadtmusikanten, wurden “tierweise” aus LED-Clustern nachgebildet, die arduinogesteuert in verschiedenen Modis angesteuert werden können, das ganze hinter Milchglas und dem Schriftzug des Vereines aus “ausgeschmolzenen” Styroporbuchstaben (Mit einer Heissdraht-Bügelsäge). Auch hier leuchtet schon fast Alles, nur gingen beim Hahn die vorhandenen LED`s zur Neige und an der Programmierung muss noch gearbeitet werden.
Bild hier Bild hier
Es wurde aber beschlossen, dass die beiden Projekte in der nächsten Zeit komplett umgesetzt werden, die meisten “Neulinge” werden somit nicht das letzte Mal dagewesen sein…
- wir sehen die funktionsfähigen Endprodukte also spätens auf der Makerfaire im Juli -
…mir als “Initiator” der Veranstaltung hat es wahnsinnig viel Spaß gemacht. Es ist so abgelaufen, wie ich es mir gewünscht hatte – auf viele neue, nette Menschen treffen, sich generell auszutauschen, viel zu schnacken, Einiges zu lernen, Anderen etwas zeigen zu können, den Verein vorstellen zu können und weitere Menschen für einen “Hackerspace” zu interessieren. Es zeigte sich auch schnell eine tolle, entspannte Atmosphäre, es wurde sich gegenseitig unglaublich viel geholfen und man hatte die ganze Zeit ganz viel zu lachen.
Gesammeltes Feedback der Teilnehmer :
"toll, ich wusste gar nicht dass es Euch gibt, ich wäre ich sonst bestimmt schon früher hergekommen"
"ist wirklich schön, hier auf so nette und unkomplizierte Leute zu treffen"
"wann machen wir soetwas das nächste Mal"
"super, endlich konnte ich mich mal mit Gleichgesinnten austauschen"
"ich hatte mir das ganz anders vorgestellt, dies hier ist viel besser"
"tolle Atmosphäre in Eurem Verein"
"super Räumlichkeiten / Möglichkeiten"
"Super Veranstaltung, macht soetwas öfter"
Ja, es war wirklich toll.
KR
Herzlichen Glückwunsch von mir nach Bremen zu diesem gelungenen "Hack End" !
Ich finde solche Veranstaltungsideen klasse, weil sie einen Kontrapunkt zu sozialer Smartphonevereinsamung und reiner Konsumhaltung setzen. Weiter so, wachst noch recht kräftig!
Viel Erfolg und Spass weiterhin.
RoboHolIC.