Raspberry Pi3 und zwei OLED Displays?
Mahlzeit!
Aus gegebenem Anlass habe ich gerade alle Projekte auf Eis gelegt und spendiere meinem Auto einen Bordcomputer, den ich über den OBD-II Anschluss mit Daten versorgen will. Soweit soll das aber im Moment nicht das Problem sein.
Hintergrund ist die Temperatur von meinem Auto. Der Knecht, ein Peugeot 106 S2, verfügt lediglich über eine Kontrolleuchte, dass der Motor zu heiss ist. Ist die aber an, dann ist das Kind quasi schon im Brunnen. Bei den hohen Temperaturen in letzter Zeit kam es nun vor, dass diese dumme, kleine, unnütze Leuchte anging. Da ich einen BT-OBD-II Dongle eingebaut habe, konnte ich dann schnell über das Handy die Temperatur erfragen. Schlappe 117′C. Ein bisschen warm. Grund für den ganzen Aufstand war der Thermostat. Gut, Problem ist behoben, doch bessere Kontrollmöglichkeiten habe ich nicht. Abgesehen davon, dass ich die ganze Zeit mein Handy an habe und mir die Temperatur anzeigen lassen. Recht umständlich.
Da ich noch einen Raspberry Pi3 hier rumfliegen habe und der seit dem Einzug vom Pi3b eigentlich nur noch vollstaubt, will ich ihn nun ins Auto verpflanzen, damit er mit die Temperatur anzeigt. Doch ein Pi3 nur für die Temperatur wäre ja Perlen vor die Säue. Ich würde ja einen Arduino nehmen, doch habe ich kein BT-Modul mehr hier liegen, welches mit dem OBD-II kommunizieren kann.
Nun kriegt man über den OBD-II ja jede Menge Daten. Wenn da schon ein Raspi werkelt, will ich davon auch was benutzen. Meine Idee war es nun, zwei OLED-Displays einzubauen. Die fliegen auch hier rum und warten auf Einsatz, doch da China sich offensichtlich im Versenden meiner bestellten Ware unglaublich viel Zeit lässt, stauben auch die nur zu. Ein Display will ich für relevante Fahrzeugdaten hernehmen, wie eben die Temperatur. Das zweite soll zum Spielen da sein. Aktueller Verbrauch, durchschnitts Verbrauch und so ein Zeugs eben.
Jetzt habe ich mir die GPIOs vom Raspi angeschaut und der hat ja ebenfalls nur 1x SDA und SCL. Nun bin ich mir nicht ganz sicher. Heisst das nun, ich kann nur ein Display daran betreiben?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
der Raspi hat 2 i2c Ports, i2c-1 (normal) und i2c-0 (nicht empfohlen wegen HAT_Reservierung, aber dennoch vorhanden und nutzbar)
Anhang 33572
Ansonsten gehen auch 2 verschiedene OLEDs mit versch. dev addr (z.B. SH1106 und SSD1306) oder ein i2C Portmultiplexer (z.B. PCA9548A / TCA9548A )
mit einem Schalter oder Buttons oder auch einer Zeitsteuerung plus einer entspr. Abfrage im Programm kann man aber auch zwischen verschiedenen Display-Layouts auf 1 OLED wahlweise hin- und her schalten.