Projekt: digitale Funkverbindung scratch entwickeln
Hallo,
endlich bietet sich mir wieder eine Gelegenheit für ein Elektronik Projekt.
Am meisten interessiert mich dabei die dsp und als Einstieg habe ich vor, den experimentellen Aufbau einer digitalen Funkverbindung zu realisieren. Dabei sollen keine Funkmodule eingesetzt werden. Die Geräte oder Gerätchen sollen scratch, also auf Bauteilebene entwickelt werden. Einen Mikrocontroller betrachte ich als Bauteil, nicht als Modul.
Die Erlaubnis, Experimentalfunk zu betreiben ist vorhanden.
Die vielen Massnahmen, die ergriffen werden müssen, um Störungen zu vermeiden, werden laufend mit entwickelt und beschrieben.
Jetzt geh ich mal Quarze kaufen.
Ja das ist schon die erste Massnahme zur Störsicherheit: Wo es möglich ist, werden Quarze eigesetzt, um auf Anhieb auf die richtige Frequenz zu kommen, wo man keinen stört.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Damit es gleich einmal etwas konkreter wird, gibt es hier einen Schaltplan.
Ein Sender in Pierce Schaltung. Der ist nur vorgesehen, um auf der Werkbank die Funkverbindung zu testen. Im Kontrollempfänger zeigten sich keine Oberwellen. Trotzdem ist die Schaltung nicht dafür geeignet, einen Leistungsverstärker an den Kollektorausgang zu hängen. Dafür fehlt die spektrale Reinheit. Ich werde aus diesem Grund nicht einmal eine Antenne anschliessen. Für eine Funkverbindung auf Distanz hat die Tastung der Oszllatorstufe auch zu viel chirp. Chirp stört die Nachbarkanäle und senkt die Reichweite.
Anhang 32674
Das ist einfach zu bauen und geht zuverlässig in Betrieb. Zunächst ist im ersten Durchgang nur On - Off Keying geplant. ASK heisst das.
Für die Tastung wird zunächst ein ATtiny13 verwendet, der sollte locker ausreichen.
Als nächstes muss ein einfacher Empfänger her.