Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
geschaltete Freilaufdiode
Hallo zusammen, ich hab da mal eine Frage zum Thema Freilaufdiode.
Dazu eine kurze Einleitung:
Ich habe einen 24 Volt / 30 Watt DC-Motor mittls PWM in der Drehzahl geregelt.
Der Motorstrom ist folglich 1,25 Ampere.
Eine "Kleinigkeit" für einen Mosfet. Dafür hab ich einen N-Channel IRLR2905 genommen.
Der kann 55Volt/33A und hat einen Rds On von 27mOhm.
Damit fällt am Mosfet, im rein statischen Betrieb, Drain/Source eine Spannung von 33,75 milli Volt ab,
was einer Verlustleistung von 42,12 milli Watt entspricht.
Nun zur Freilaufdiode:
Meine Freilaufdiode ES3D (200 Volt/ 3 Ampere) wird "erheblich" warm bei meiner PWM Ansteuerung mit 16KHz
Wenn ich mal von einer Vorwärtsspannung der ES3D von 0,7 Volt ausgehe, muss sie 0,7V * 1,25A = 1,05 Watt verbraten.
Die Temperatur der Diode steigt laut Datenblatt pro Watt um 47 Grad, also brauche ich mich auch nicht wundern.
Nun hatte ich folgende Idee und würde gern dazu Eure Meinung hören:
Meine Idee: wenn der Mosfet für den Motor sperrt, wird mit einem identischen Mosfet (welcher über einen Inverter von der PWM angesteuert wird) die Motorspule kurzgeschlossen.
Da der Mofet extrem niederohmig ist, sollte er also auch nicht warm werden.
Die Body Diode selbst spielt in diesem Fall schon Freilaufdiode, aber wenn ich das Gate noch zusätzlich ansteuere, wird die Motorspule komplett kurzgeschlossen.
Um das Gate entsprechend hoch zu legen muss ich natürlich die Spannung etwas rauf setzen,.
Das hab ich nur mal angedeutet mit +17 Volt anstelle der Motorspannung mit +12Volt.
Gibt so etwas Sinn, oder ist das totaler Blödsinn ?
Ich hab das mal skiziert:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit den Umschaltphasen hast Du recht, da müste man das Gate evtl. etwas verzögern.
Übrigens geht das natürlich auch mit P-MOS und das sogar einfacher fällt mir grad ein :p
Grundsätzlich verhält sich ja der parallel Mosfet OHNE Gate-Ansteuerung wie eine Diode. Da passiert ertmal nix solange Drain/Source Spanung das kann.