Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Welchen Motor mit welchem Drehmoment für 3D Drucker
Hallo Community,
Hab mal so hobbymäßig damit angefangen mir einen 3D Drucker zusammenzubasteln.
Ziel ist/war es einen möglichst kleinen/leichten und dennoch recht schnellen Drucker mit einer maximalen Druckgröße von 15x15x15cm herzustellen.
Mechanisch wäre nun so manches fertig, aber ich bin mir noch bei der Auswahl des Motors unschlüssig.
Ich hab die Berechnungen für das benötigte Drehmoment gefunden, jedoch kann ich das derzeit nicht auf meine Konstruktion übertragen. Liegt wohl an der Uhrzeit :confused:
Jedenfalls habe ich die theoretischen Maximalgewichte in der Legende unten Angehängt. Über die Heizplatte habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber wenn ich mit PLA drucke (ist schwerer als ABS) und das Volumen vollständig ausfülle, kriege ich ein Bauteil mit max. 4,22kg, wobei, das übertrieben ist, da ich wohl nie das gesamte Volumen drucken werde. Die Masse hätte ich im Prinzip also, weiß jedoch nicht wie ich nun auf das Drehmoment komme. Also lasse ich mir mal von euch helfen und schau morgen mal rein. ;)
Gibt es Motoren die diese Anforderungen erfüllen und (platzbedingt) nicht größer als 35x35mm sind oder muss ich die Lagerhalterungen größer machen um Platz zu schaffen für die normalen 42x42mm Motoren?
Zudem bin ich mir bei dem Durchmesser des Zahnriemenrades nicht sicher. Mit einem T5 10mm Keilriemen kann das Zahnrad maximal 23,85mm im Durchmesser haben (Keine größeren gefunden). Macht es Sinn diese Größe voll auszunutzen oder leidet die Genauigkeit dadrunter? Der Drucker sollte ja eine gewisse Auflösung haben.
Anbei mal eine Skizze der X-Achse. Dieser Aufbau soll später auf eine Holzplatte montiert werden und mit einem ähnlichem Aufbau die Y-Achse erzeugen. Dieser Motor muss dann vermutlich etwas stärker dimensioniert sein?
Gruß Dominik.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hatte zwischenzeitlich kaum Zeit, weswegen ich hier nicht geantwortet habe. Skizziert habe ich es, aber bin grad am falschen PC um es hochzuladen. Ja, das Werkstück wird von zwei Achsen bewegt. Dafür habe ich mich entschieden, da so weniger Kabel bewegt werden müssten. Würde ich eine Achse an den Extruder bauen müsste ich 6 Motorleitungen, 2 Dicke Leitungen für die Heizpatrone und 6 Leitungen für Thermistor, Mikroschalter und Lüfter, sowie das Filament bewegen. Zudem habe ich vor mir mit diesem Aufbau einen zweiten Motor/Gewindestange/Welle für die Z-Achse zu sparen. Ich habe also vor die Z-Achse nur einseitig zu lagern. Da diese eh nicht schnell bewegt wird sollte das funktionieren. Wird dann halt tatsächlich einen Tick größer, aber das kann man ja optimieren sobald man die ersten Teile drucken kann. :D
Deinen Tipp nehme ich mir einfach mal zu Herzen und benutze eine 16mm Zahnscheibe und der mit dem Kugellager ist auch nicht schlecht ;)
Habe nun eine Sammlung von Motoren ersteigert:
3x Sanyo Denki | Type 103H5205-4440 | 14Ohm | 1,8°/STEP | LOT NO. 12113F
2x Nanotech Munich | ST4118L1206-KSTR | 4.0V | 1.2A | LOT NO. 1134065
1xNanotech ST4118L1206-KSTR-B1
Damit sollte das klappen, jedoch habe ich zu den ersteren bis jetzt keine wirklichen Informationen gefunden. Scheint ein etwas älterer zu sein. Ist dieser evtl. identisch mit der 0444 Version?
Hat hier evtl jemand mehr Informationen? Wäre eine echte Erleichterung wenn ich das mit den Motoren schon erledigt hätte
Hier mal eine Skizze. Hoffe ihr könnt euch denken wie das mit der Z-Achse laufen soll. WIrd am Anfang wahrscheinlich etwas instabil sein, aber das kann man ja noch richten.