Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
PWM Dimmer MOSFET gibt Rauchzeichen
Hallo zusammen,
ich wollte mir einen kleinen PWM-Dimmer für Niedervolt Halogenlampem basteln. Dazu verwende ich einen Atmega 8 an dessen PWM ausgang ein Irfpc40 Mosfet hängt.
Anhang 25143
Nach meiner Rechnung müsste ich doch ca. 80 W ohne Probleme Dimmen können oder? Ich hatte jetzt mal zum Testen einen 35W halogenstrahler angeschlossen. Es hat auch einige Zeit problemlos funktioniert, bis der Mosfet plötzlich das Rauchen angefangen hat. Ich hab ihn doch nicht überlastet oder?
Könnt ihr mir helfen wo das Problem in meiner Schaltung ist?
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zusammen,
also das hört sich schon mal alles sehr Plausibel an. Betriebsspannung des µC sind 5V der Lastteil 12V. Es ist so, der Atmega hat eine Frequenz von 8MHZ , ich habe eine Teilung von 1 und eine 8 Bit Timer gewählt, daraus errechne ich eine PWM Frequenz von ca. 16KHz was dann eindeutig zu hoch ist. Ich werde das als ersten Schritt mal drastisch heruntersetzen.
Laut Datenblatt liegt die "Gate-Source Threshold Voltage" bei 2-4 V, daher dachte ich die 5V des µC würden ausreichen um den MOSFET sauber durchzusteueren? Ich war da wohl an der falschen Stelle im Datenblatt unterwegs.
Ich werde die Schaltung jetzt auf jeden Fall um folgende Treiberstufe erweitern.
Anhang 25149
Was haltet ihr davon? Ich bin mir nur nicht sicher wegen dem Vorwiderstand des MOSFET, Ich habe jetzt mal Knapp 20mA Gatestrom gerechnet. bei 10V die Über GS abfallen. So stehts im Datenblatt.
Aber das Datenblatt, das ich habe, verwirrt mich eh ein wenig ;)
Wo finde ich denn genau die Angaben was der brauch um sauber durchzuschalten. bzw. welche GS Spannung abfällt. Das sind dann doch die 10V oder?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, das habe ich nun soweit verstanden.
Wenn ich aber jetzt nun den Treiber folgendermaßen aufbaue (nach Schaltung 2b)
Anhang 25150
Würde es dann keinen Sinn machen den Transistor T7 gegen einen Optokoppler zu ersetzen um den Lastteil von meinem Steuerungsteil zu trennen? Gerade weil man EMV-Probleme beim Pulsen von Lasten bekommen kann? Weiter würde ich gerne den Widerstand R32 mit T7 vertauschen, denn momentan ist ja der Mosfet immer Durchgesteuert wenn T7 nicht angesteuert wird?
Bis zu welchem Strom kann ich dann den MOSFET belasten? Versorgungsspannung für den Lastteil / die Last wären ja 12V DC und leider werden auch keine Angaben gemacht bis zu welcher Frequenz der Treiber geeignet ist?
Ich hoffe Ihr könnt mir noch ein paar Erfahrungswerte zukommen lassen?
Und kann man um die Leistung zu erhöhen auch zwei Mosfet parallel an einen Treiber anschließen?
Grüße demmy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen,
aus Platzgründen habe ich mich nun entschlossen einen Treiber IC zu verwenden.
Könnt Ihr euch die Schaltung bitte mal anschauen, ist das so korrekt? Mir fehlt leider noch die Erfahrung was solche Treiber angeht.
Anhang 25152
Grüße