Elektretmikrophon wie anschließen?
Hi, ich wollte eine Art "Geräuschdetektor" bauen, z.B. für Klatschschalter, oder um auf eine bestimmte Frequenz zu reagieren (bin noch am überlegen).
Jedenfalls hatte ich erstmal versucht, einen "Vorverstärker" zu bauen, damit ich schonmal sehe, ob das mit dem Mikrophonansteuern funktioniert.
Ich habe diesen Schaltplan benutzt http://www.reconnsworld.com/audio/simplepreamp.gif aber mein Netzteil liefert nur 12V (und 1A) statt der dort angegebenen 9V. Ich hoffe das macht nichts, weil die Widerstände ja alle eh recht hoch sind (10k+)?
Als Mikrophon hab ich mir das EMY-62M von Conrad geholt (sagt 1V-10V, aber vermute das geht auch bei 12V? Sind ja großzügige Widerstände überall :-p).
An den Ausgang der Schaltung hab ich einen Lautsprecher (http://www.conrad.de/ce/de/product/3...autsprecher-8-) mit einem 100 Ohm Vorwiderstand angeschlossen.
Nun gibt's 2 Probleme:
1) Da kommt gar nichts aus dem Lautsprecher, egal wie ich ins Mikro brülle^^
2) Das Mic hat 2 pins, und im Datenblatt steht "omnidirektional", das heißt doch daß es egal ist, wierum man es anschließt? Die hab ich dann einfach so wie im Schaltplan verbunden (hab's auch probehalber trotzdem mal umgedreht, aber hat auch nichts gebracht).
Was ich aber gar nicht verstehe ist, daß im Datenblatt vom Mic (http://www.produktinfo.conrad.com/da..._20MM_PINS.pdf) dort im Mic-Innenschaltplan _drei_ Anschlüsse aufgeführt sind: Ground, Output, +Vs. Was soll das denn nun? Es hat doch nur 2 Pins. Und zusätzlich steht da noch was von "Terminal"-Anschlüssen? :confused:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Puuh also dieses Eagle sieht gut aus aber ist ja furchtbar umständlich zu bedienen. Anstatt daß man einfach auf Widerstand/Kondensator/Transistor/Stromversorgung-Symbole links in einer Symbolleiste klicken kann, muß man erst jedesmal durch diesen ganzen "Add"-Dialog durch und der braucht auch noch ne Weile zum laden..
Naja, ich hab trotzdem mal einen Schaltplan damit gemacht, auf dem ich zwei Schaltungen aufgebaut habe. Ist etwas eng geworden, weil ich nicht wußte, wie ich die Zeichenfläche für den Schaltplan vergrößern konnte (falls das bei der light Version überhaupt geht).
Die Schaltung rechts ist der Sound-Verstärker, der jetzt funktioniert. Ich habe die Schaltung dafür von http://www.dieelektronikerseite.de und den Kondensator (war 100nF) gegen 1µF getauscht.
Anhang 22975
Die links ist komischerweise aus den Fugen geraten, plötzlich paßten die ganzen Teile nicht mehr aneinander. Ich hatte _bevor_ ich mit dem zeichnen der Linken Schaltung angefangen habe, die Grid-size umgestellt. Als dann alle Teile nicht mehr zusammenpaßten (obwohl sie mit gleicher Gridweite platziert waren) hab ich's wieder zurückgestellt auf default, aber hat nichts geholfen. Oo Das Programm ist echt nicht sehr bedienfreundlich, aber falls jemand weiß, wie man das wieder heilmacht, wäre ich dankbar.
Aber ich denke, man erkennt in der linken Schaltung, wie sie sein sollte^^: Ein Berührungssensor. Wenn man die beiden Kontakte links anfaßt, geht die LED an. Der Kondensator dient dazu, den Impuls zu verlängern, falls man nur superkurz ranfaßt.
Allerdings gab es jetzt ein neues Problem, als ich die beiden Schaltungen mit demselben Netzteil betreiben wollte!
Sobald man den Berührungssensor anfaßt, blinkt auch die Sound-Sensor-LED mit auf oO.
Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegt?
Ach und weiß vielleicht jemand, wie man diese superweit entfernten Transistornamen (T1, T2..) mal an den eigentlichen Transistor ranrücken kann, so wie bei den anderen Bauteilen?