Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
	
	
		Schaltungsidee: 1. Board (Stromversorgung) für Projekt auf Heng Long Basis
	
	
		Sorry, das Posting wird länger ;-)
Langfristig möchte ich einen Heng Long KV-1 umbasteln. Ist mit Metallwanne und Asiatam Getrieben ausgestattet. Fährt sicher über alle Schwellen in der Wohnung und hat sich als resistent gegenüber der Katze erwiesen (keine Angst, die fürchtet sich nicht - im Gegenteil, der KV-1 hat Angst)
Zum Platz siehe Bild:
Anhang 19154
Die RX18 soll als Motorregler erhalten bleiben, ich möchte später das Protokoll der Fernbedienung simulieren. Zur leichteren Erweiterung und Verbesserung sollen mehrere Boards mit AVR Verwendung finden die untereinander kommunizieren.
Womit ich auch schon beim ersten Board wäre: Stromversorgung
Folgende Features soll das Board bieten:
- Atmega Basis
 Grundschaltung mit Atmega 644
 Standartbauteile, µC und Quarz gesockelt
- USB Anschluss zum debuggen
 RS232 TTL Anschluss nach RN und 3-pol. für ELV UM2102 68-091859
- I2C Port
 Stecker nach RN Empfehlung; 10k Pull-ups
- 3V3 Versorgung
 mit Recom Schaltwandler, normaler sollte auch gehen
- 5V Versorgung
 mit Recom Schaltwandler, normaler sollte auch gehen
- 12V Versorgung
 fertiges Modul mit LM2577, http://www.lightobject.com/DC-to-DC-...V-1A-P474.aspx
- Umschalten zwischen 2 gleichen Akkus 7V2 mit bistabilen Relais
 siehe https://www.roboternetz.de/community...kus-und-Ladung und https://www.roboternetz.de/community...polarer-Relais
- Überwachung der Akkuspannung
 2x Spannungsteiler 10k/10k am ADC - lt. Simulation mit Tina TI ok, ein Test mit fliegendem Aufbau wäre noch gut
- Überwachung der Relais Schaltfunktion
 K1 lässt sich über die Akkuspannung prüfen, für K2 ist ein zusätzlicher Spannungsteiler vorgesehen
- Laden von externem Ladegerät
 Anschluss für NV-Buchse mit Schaltkontakt, Auswertung soll über Optokoppler erfolgen
- Strom messen
 siehe https://www.roboternetz.de/community...12-Application
 lt. Simulation mit Tina TI ok, ein Test mit fliegendem Aufbau wäre noch gut
- LEDs des externen Ladegeräts auswerten
 Vorhanden ist ein Voltcraft MW3310HC
 Da dachte ich an 2 x KPS5130PD7C für die Auswertung der beiden relevanten LEDs, davon je die rote und grüne Photodiode verwendet
 Unterbringung auf externem Board vor dem Ladegerät (kein Eingriff ins Gerät nötig)
- Temperaturüberwachung der Akkus
 1x DS18S20 zum Vergleich auf dem Board, Anschluss für 2 weitere am Akku
- Weitergabe von Daten an weitere Boards per I2C 
 Sollte mit dem I2C Anschluss kein Problem sein.
Ich häng mal den derzeitigen Stand als PDF an. Das Design Spark File ist leider zu groß und die Dateiendung nicht erlaubt.
Was mich jetzt interessieren würde:
Was haltet ihr generell davon?
Wie schauts mit dem Schaltplan aus? Bis jetzt hab ich nur Kleinigkeiten gemacht oder fertige Schaltungen nachgebaut. Das ist mein erstes grösseres Projekt, Design Spark hatte ich vorher auch noch nie verwendet.
Würdet ihr die Ports des Atmega anders belegen?
Ich hab keine Möglichkeit PCBs selber zu fertigen, werd also nach dem Layout wieder Bilex beauftragen.  Die sind zwar günstig, trotzdem wären Fehler natürlich blöd ;-)
Würde mich freuen wenn ich mit Eurer Hilfe zumindest die gröbsten Fehler vor dem Layout verbessern könnte.
Danke!
	 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
	
	
	
		Hmm, da bin ich auch schon ewig zu nichts gekommen. Immer dieser Zeitmangel :-(
Anbei eine Version mit Verbindungen. Die Ports sollen alle verbunden sein, nur die unbenutzten sowie die Spannungen nicht. Sonst sieht man gar nichts mehr ;-)
Und die Designspark Dateien.
Vielleicht kann jemand nochmal nen Blick drauf werfen, oder zumindest auf Teile davon.
Danke!