Hallo!
Ich würde gerne wissen, wie man am besten Skalen (für Potis) an eigenen Geräten machen kann. Es gibt ja weiße, selbstklebende Inkjetfolien - hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
Grüße, Björn
Druckbare Version
Hallo!
Ich würde gerne wissen, wie man am besten Skalen (für Potis) an eigenen Geräten machen kann. Es gibt ja weiße, selbstklebende Inkjetfolien - hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
Grüße, Björn
Hallo Björn,
Manche drucken auf transparente Folie, die über die gesamte Front geht. Sieht gut aus, wenn der Rand irgendwie eingefasst ist - beispielsweise durch eine am Rand vorstehende Haube.
Was ich das Nächste mal testen werde: Toner auf Etikettenschutzfolie drucken und mit Bügeleisen auf die Front übertragen - eventuell matt klar überlackieren.
grüsse,
Hannes
Ich bevorzuge aufmalen mit Filzstift, denn da kann man die Zahlenwerte ausmessen und kriegt den Strich gut an die richtige Stelle. Wenn man dann mal den Poti Wechslen muß und sich die Skala ändert kann man immernoch einen Aufkleber draufmachen.
das mit der bügelmethode wollte ich auch mal probieren. Dummerweise sind meine letzten Gehäuse aus Baumarkt-acrylglas-zeug gewesen. Das wäre etwas schmierig geworden^^.
Deshalb auch ausgemessen mit wasserlöslichem Folienstift versucht, und wenns gepasst hat, mit permanentem Stift nachgemalt
hi,
wie wäre es denn mit einer geäzten Platine als Frontscheibe?
Stark genug ist sie ja und man bekommt das Layout scharfkantig hin.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo Björn,
ich sprühe die Oberfläche mit Sprühkleber ein und klebe ein bedrucktes Papier darauf (mit dem Drucker werden Skalen super)
Mit einem Messer schneide ich die Kanten ab und klebe transparentes Tecefix drauf und um die Kanten herum.
Gruß, Michael
Das mit der Platine wollt ich bzw. werd ich demnächst mal probieren. Gibt zwar beim Reichelt dieses belichtbare Aluminium für Frontplatten... nur 40 Tacken für 1/4 m² find ich jetzt nicht sonderlich billig.
Geplant ist dabei: Nur die Beschriftung rausätzen oder über Isolationsfräsen beseitigen, das übrige Kupfer irgendwie - wie weiss ich noch nicht - schwärzen oder abdunkeln; evtl. mit Zinn Bronze draus machen.
Das übliche Basismaterial ohne Fotolack ist ja nahezu weiss (wars bei mir zumindest immer), d.h. man könnte bestimmte Bereiche von hinten mit LEDs beleuchten. Beim Fotomaterial wirds schon schwieriger, da geht nichts mit Transparenz.
Was auch mal zu probieren wäre: einfach normal belichten und Entwickeln. Der dunklere Fotolack bleibt selbst als Beschriftung über. Die Frage dabei: Wie lange bleibt er das? Nutzt er sich ab, verschmiert er etc...
Müsste man dann nur noch das restliche Kupfer vor Oxidation bewahren.
also mein basismaterial ist mal so mal so.
Weiss hatte ich noch nicht. Aber mal nen schönes Oliv, kackbrauch, relativ durchsichtiges Gelb, usw.
Wenn du aber wieder an weisses Platinen material kommst, dann ist das sicherlich ne gute möglichkeit. evtl. kannst du dann auch die Kupferseite nach innen machen, und von aussen siehts dort dann halt schwarz aus.
Ist halt die Frage ob das da noch einigermaßen scharf ist
hi,
zum Schutz der Oberfläche kann man auch transparente Folie darüber ziehen.
Die gibt es im Buchladen als Meterware zu kaufen.
Entspiegelte Folie (matt) ist besser.
An die Variante mit dem Ausdruck und dem Sprühkleber habe ich gar nicht gedacht.
Früher hatte ich mit Sprühkleber mal Foto´s aufgezogen; das hat ganz gut funktioniert.
Dann noch Folie darüber und fertig ist.
liebe Grüße,
Klingon77
Mich wuerde auch interessieren, wie man Folientastaturen herstellt.
Am besten waer so ein System mit Bedruckbaren folien fuer vorne, einer Elektroniklage, die man aetzen kann, und dann eine zwischenlage, und Knackfroeschen.