IS 471F und IR-Dioden Abstand
Hallo!,
ich experimentiere momentan mit dem IS 471F.
Bei meinem 1. Versuch betrug der Abstand zwischen Sensor und Diode so ca. 3-4cm.
Das Ergebniss war zwar zufriedenstellend allerdings wollte ich eine größere Reichweite erreichen.
Deswegen hab ich nun den Sensor "direkt" neben die LED gebaut.
Desweiteren bekam die LED einen Reflektor, unterhalb dessen ich den Sensor anbrachte.
Ende vom Lied ist nun, das ich eine maximale Reichweite von ca. 25cm bei hellen Gegenständen erreiche, sobald ich den Widerstand weiter verringere scheint es zu Reflexionen zu kommen, da der Sensor den Ausgang auf Dauer schaltet.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem?
Wie bringt ihr den Sensor an?
MfG
Batti
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ende vom Lied ist nun, das ich eine maximale Reichweite von ca. 25cm bei hellen Gegenständen erreiche
Ich finde, das ist ein reichlich gutes Ergebnis. Ich habe vor ca. zwei Wochen ziemlich lange mit dem IS471 rumprobiert. Anfangs lag ich mit der Reichweite sogar noch unter deinen 3-4 cm. Nach langem herumexperimentieren mit der Position der LED, einem Transistor und unterschiedlichen Vorwiderständen an der Basis des Transistors bin ich dann auch irgendwann auf wesentlich höhere Reichweiten gekommen.
Hin und wieder hat meine Schaltung dabei zwar auch schon mal mit 25 cm Abstand auf die Hand reagiert, allerdings nicht wirklich zuverlässig. Richtig zuverlässig hat meine Schaltung die Hand eigentlich erst ab maximal 15 cm erkannt.
Zitat:
sobald ich den Widerstand weiter verringere scheint es zu Reflexionen zu kommen, da der Sensor den Ausgang auf Dauer schaltet.
Solange ich auf dem Experimentierboard herumprobiert habe, hatte ich diese Phänomen auch. Dabei habe ich allerdings 2 unterschiedliche Beobachtungen gemacht. Zum Teil lag es bei mir wohl auch an Reflektionen. Teilweise ist mir aber auch aufgefallen, dass die Schaltung ein Hinderniss erkannt hat, aber nicht wieder abgeschaltet hat, wenn ich dieses Hindernis entfernt habe. Die Schaltung schaltete erst wieder ab, wenn ich den IS471 kurz komplett abgeschirmt habe. (habe dafür immer die kurz Kappe von einem schwarzen Filzstift drüber gestülpt)
Je nach Anordnung auf dem Experimentierboard funktionierte die Schaltung aber auch nur, wenn ich irgendwelche Barrieren zwischen IS471 und LED gehalten habe. Das lag dann vermutlich an den Reflektionen die bei dir auch aufgetreten sind.
Zitat:
Wie bringt ihr den Sensor an?
Ich habe mal ein Bild gepostet. Zuerst hatte ich nur die Linke LED die etwas weiter vom IS471 entfernt ist. Von der Reichweite her hat die Schaltung damit einen dünnen Schraubenzieher auf mehr ca 10 cm zuverlässig erkannt. Allerdings war die Erfassungsbreite nur ca 1-2 cm breit. Dann habe ich die zweite LED rechts in etwas geringerem Abstand zum IS471 angebracht. Da ich die zweite LED einfach parallel zur ersten geschaltet habe, leuchten die nicht mehr ganz so hell und die Reichweite ist ein wenig zurückgegangen. Dafür ist die Erfassungsbreite aber stark gestiegen. Bei einem Abstand von knapp 10 cm wird der dünne Schraubenzieher jetzt im gesamten Bereich zwischen den beiden LEDs (ca 5cm) zuverlässig erkannt. Probleme mit Reflektionen habe ich bei dieser Anordnung gar nicht mehr.
Ich habe diesen Schaltplan nachgebaut: https://www.roboternetz.de/bilder/IS471_IRSchalter.jpg
An der Basis des Transistors habe ich allerdings nur noch ca. 200 Ohm und statt einer habe ich 2 IR-LEDs parallel geschaltet.
Was ich da zusammenprobiert habe ist aber mit Sicherheit nicht die beste Anordnung und Schaltung. Das ist einfach nur der Stand bis zu dem ich mit meinen Versuchen bisher gekommen bin. Die Reichweite liegt auf jeden Fall weit unter deinen 25 cm.
Also bitte nicht nachbauen und mich dann verfluchen, dass das schlechter funktioniert als wa du vorher hattest ;-)