- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         

Kommentare

  1. Avatar von witkatz
    Manchmal fühle ich mich doch recht einsam hier im Blog
    Kommt mir bekannt vor
    probiere mal dieses oder jenes. Wäre eigentlich auch ab und zu einen Blogeintrag wert...?
    Klar doch, eben dafür wurde doch Blog erschaffen.
  2. Avatar von Searcher
    Danke witkatz.

    Manchmal fühle ich mich doch recht einsam hier im Blog. Die etwas provokante Bemerkung sollte andere herausfordern, doch auch mal was über
    den gemeinen Bastelalltag im Blog zu schreiben

    Im Augenblick habe ich kein festes Projekt und probiere mal dieses oder jenes. Wäre eigentlich auch ab und zu einen Blogeintrag wert...?...!

    Gruß
    Searcher
  3. Avatar von witkatz
    konnte ich meine Blogeintragsbilanz nun noch mal erhöhen und in uneinholbare Höhen schrauben
    Find ich gut, weil ich deine Blogs gerne lese! =D>
  4. Avatar von Searcher
    Ich hab die Stepper ohne Last von Null auf 30U/s beschleunigen können. Mit Rampe ging es dann gut mit 70 bis 80 U/s bis sie ALLE Schritte verloren Hatten aber echt dabei auch keine Kraft mehr.

    @PlasmaTubeI²C: Dein Kommentar bringt mich dazu erstmal den Antriebsblock mit Ansteuerschaltung auf Steckbrett zu testen. Achsen werd ich dann demnächst sauber lagern und das ganze Ding feinjustieren.

    Dann kann ich auch 'ne Treiberschaltung ausprobieren. Ich versuche mit den Teilen, ich hier noch lagern habe auszukommen; leider kein Steppertreiber dabei. Nur in der allergrößten Not und mit Aussicht auf durchschlagenden Erfolg schau ich mal danach. Wär vielleicht das bequemste...

    Hab auch schon einige CD-Laufwerke auseinandergenommen aber leider noch keine Stepper darin gefunden. Waren immer DC-Motore oder diese BLDC für den Tellerantrieb. Auch wenn ich 8 U/s auf die Straße kriegen würde, wär ich schon zufrieden. Am Antriebsblock wären noch Modifikationen möglich. 6:1 oder 4:1 sollten relativ "einfach" machbar sein.
  5. Avatar von PlasmaTubeI²C
    Hm hört sich schonmal nicht schlecht an

    Aber 20U/s klingt doch ein bisschen arg schnell oder? Ich hab mal nen Stepper aus einem DVD-Brenner auf knapp 8 U/s gebracht, aber mit deutlichen Leistungseinbußen,
    kritisch wirds dann halt bei Robotern, weil Schrittmotoren dann gerne nen Schritt "verschlucken" wenn die Kraft ned reicht...

    Und: Ja die Motoren ziehen echt viel Strom, aber ein bisschen Diät tut denen trotzdem gut, sonst kannste Spiegelei drauf braten bei der Wärme

    Meinst du nicht ein simpler Stepper-Controller macht das ein bisschen einfacher? Dann brauchst du nur ein Taktsignal für einen Schritt und Microstepping ist auch problemlos möglich.
  6. Avatar von Searcher
    Endlich einer der sich traut zu überlegen damit einen Versuch zu wagen .
    Der Code enthält, wie vermutlich alle Codes, immer noch einen kleinen mir bekannten Bug. Falls der Übergang von einer Betriebsart in eine andere etwas hakelt könnte es der sein

    Viel Erfolg
  7. Avatar von p@ty
    Danke für Deine Arbeit und den Code!
    Werde ich bei Gelegenheit aus probieren!

    Alte Laufwerke hat man ja zur Genüge im Keller liegen! ^^

    Viele Grüße,
    p@
  8. Avatar von Searcher
    Im RampenTest.bas.txt gab es einen Bug (fehlende Initialisierung einer Variablen). Programm ist gegen berichtigte Version ausgetauscht.
  9. Avatar von Searcher
    Hallo Marcus,

    danke für Erläuterung zur knick- und ruckelfreien Kurve. Hab ich echt zum erstenmal gehört. Gegoogelt und gleich Lust bekommen so eine Linie zu konstruieren. Es könnte aber sein, daß mein Problem damit verschwunden wäre und ich meine Meßapparatur gar nicht mehr ausnützen müßte.

    Nein, Quatsch. Es ist nicht soooo wichtig für mich, eine Teststrecke mit Höchstgeschwindigkeit zu durchfahren; da ist sowieso bei den Voraussetzungen von Motor, Getriebeübersetzung wg Höchstgeschwindigkeit und differentieller Lenkung, einfache Elektronik des TT bald Schluß. Es interessiert mich, wie ich auftretende Probleme in den Griff bekommen kann (ohne die Strecke zu verändern - das käme mir dann gemogelt vor). Falls mir das in diesem Fall für die gegenwärtige Strecke gelingt, könnte es sein, daß ich danach auch andere Streckenkonstruktionen ausprobiere.

    In der letzten Zeit habe ich weniger experimentiert und bin deshalb kaum weitergekommen. Allerdings habe ich schon einige Meßwerte bekommen können und es lassen sich daraus die Schlingerbewegungen schon erkennen. Die muß ich noch aufbereiten, genauer analysieren hinsichtlich Frequenz und Stärke und sicher noch ein paar Messungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten machen.

    Werd dann mal sehen, wie ich Deinen Input in Gegenmaßnahmen praktisch verwerten kann.


    Gruß
    Searcher
  10. Avatar von Marcus Blesius
    Hi

    Knick und Ruckfrei haben wir damals im Mathe-LK gemacht, meint:

    DIe FUnktion, auf die der Roboter fährt, sowie die erste und zweite Ableitung sind stetig.
    Die erste Ableitung gibt an, wie die Lenkposition ist.
    Die zweite ABleitung gibt an, wie schnell die Lenkposition verändert wird.

    am Ende des Kreisen, wo du in die Gerade übergehst, muss der Robotor sehr schnell von der Lenkposition eingeschlagen auf neutral wechseln. Für diesen Wechsel hast du nur begrenzte Zeit zur Verfügung, die davon abhängt wie lange man noch die Linie sieht und natürlich wie schnell man ist. Bist du also zu schnell verliert man die Linie.

    SOweit die Theorie, hätte nie gedacht, dass mir Mathe so in der Praxis etgegen kommt^^
  11. Avatar von Searcher
    Zitat Zitat von Marcus Blesius
    Hast du mal probiert, wie dein Robo auf Knick und Ruckfreie Strecken reagiert?
    Hallo Marcus,
    mein Robo ist sehr einfach aufgebaut. Er kann nur vorwärts fahren und ich kann ihn nicht aktiv bremsen. Deshalb sind alle meine Teststrecken Knick- und "Ruckfrei"? d.h. keine Winkel drin. Winkel würd er nur mit geringer Geschwindigkeit schaffen.

    Für Messungen habe ich einen kleinen Rundkurs und eine Acht "aufgebaut". Die Kurven sind mit Zirkel gezogen, also Kreisbögen mit kleinstem Durchmesser von 22 cm. Im Prinzip wie im Video in diesem Blogeintrag zu sehen:
    http://www.roboternetz.de/community/...s-Linienfolger

    Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten unter den Voraussetzungen auf den Teststrecken.

    Das Schlingern tritt nur sichtbar bei hoher Geschwindigkeit am Ausgang einer engen Kurve auf und das möchte ich versuchen zu verbessern. Liegt wahrscheinlich an den schwachen Motoren, die es nicht schaffen, rechtzeitig kräftig genug auf die Steuerimpulse zu reagieren und den TT auf Spur zu bringen, und ich hoffe durch Messungen Aufschlüsse über Gegenmaßnahmen zu bekommen.

    Gruß
    Searcher
  12. Avatar von Marcus Blesius
    Hast du mal probiert, wie dein Robo auf Knick und Ruckfreie Strecken reagiert?
  13. Avatar von Searcher
    Hier noch der hingefrickelte Code

    Code:
    '###############################################################################
    'File: Messprogramm_08.bas
    '
    'Funktionen:
    'Meßprogramm zum Abfahren einer geraden weißen Meßstrecke mit 100 schwarzen Strichen
    'Die Striche sind im Abstand von 0,5cm aufgetragen und werden von einem CNY70 abgetastet
    'Die verstrichenen Zeiteinheiten seit Start werden für jeden Strich im eeprom gesichert
    'Nachbereitung der Meßwerte in externen Programmen auf PC
    'Linienfolgefunktion sorgt für das Nichtabweichen von der Meßstrecke
    'Meßfahrt wird mit RC5 Infrarotfernbedienung gestartet und nach Zählen von 100 Strichen gestoppt
    '
    'IDE: BASCOM-AVR Demoversion 1.11.9.8
    '
    'HW circuit: Linienfolger_mit_FB.aac plus angeflanschtem CNY70 mit Schmittrigger an PB0
    'Timer1 für PWM Erzeugung, Timeticks und Start der ADC Messungen für Linienfolgung
    'TSOP für FB an PB3. BASCOM Kommando Getrc5 nutzt Timer0 !!!
    '###############################################################################
    
    $regfile = "attiny45.dat"
    $eepleave
    $framesize = 4
    $swstack = 4
    $hwstack = 34
    $crystal = 8000000
    $lib "mcsbyteint.lbx"                   'only byte and word operations
    
    Dim Address As Byte , Command As Byte   'variables for getrc5
    
    Dim Sr_tick(101) As Word                'Zwischenspeicher für Meßwerte
    Dim Ee_tick(101) As Eram Word At &H02   'eeprom Speicher wird am Ende der Meßfahrt gefüllt
    
    Dim Time_tick As Word
    Dim Toggle_bit As Bit
    
    Dim Index As Byte
    
    Dim Average_speed As Byte
    Average_speed = 0                       'Durchschittsgeschwindigkeit mit 0 initialisieren
    
    Dim Adc_low As Byte                     'variable for adc result
    
    Config Portb = Input                    'ports initialisieren
    Portb = Portb Or &H1F                   'ports mit pullups auf definierten Pegel
    
    Config Rc5 = Pinb.3                     'TSOP at PB3
    Config Portb.4 = Output                 'PB4 as output, OC1B, MotorX
    Config Portb.1 = Output                 'PB1 as output, OC1A, MotorY
    
    Tccr1 = Tccr1 Or &B01100000             'set PWM1A & OC1A (PB1)
    Gtccr = Gtccr Or &B01100000             'set PWM1B & OC1B (PB4) clear TCNT1 on OCR1C match
    Ocr1a = 0                               'initialise OCR1A -> low, no pulses at OC1A
    Ocr1b = 0                               'initialise OCR1B -> low, no pulses at OC1B
    Ocr1c = 249                             'set pwm frq. 8Mhz / 4 / (249 + 1)= 8kHz
    Tccr1 = Tccr1 Or &B00000011             'Einschalten TIMER1 - prescaler = 4
    
    Didr0 = &B00110100                      'ADC power save PB2,4,5. PB3 (TSOP) nicht abschalten
    Admux = &B10101011                      '1,1V internal reference, ADLAR=1 (left adjusted), PB5 PB2 gain 20
    Adcsrb.7 = 1                            'bipolar mode
    
    Adcsra = Adcsra Or &B00001111           'ADC Int. enable, ADC prescaler auf 128 (62500Hz at 8MHz systemclock)
                                            'Messung braucht 13 Takte -> 13 * 16µs = 208µs
    Adcsra.7 = 1                            'turn on ADC
    
    Pcmsk.pcint3 = 1                        'Pin Change Interrupt PCINT3 auf Pin PB3 für FB TSOP erlauben
    Enable Pcint0                           'Pin Change Interrupts erlauben
    
    On Adc Adcmessung_to_pwm                'Wenn ADC Messung fertig -> Interrupt zum PWM Tastverh. setzen
    On Pcint0 Get_time_tick                 'Zeitnahme wenn Pin Change Interrupt vom CNY70
    On Ovf1 Set_time_tick                   'Timer1 Overflow INT -> ISR zum Timeticks hochzählen
    
    Enable Interrupts                       'Interrupts generell erlauben
    
    
    Do                                      'Hauptschleife
       While Pcmsk.pcint0 <> 1              'Schleife für Startbefehl von Fernbedienung,
                                            'nur wenn PCINT auf PB0 für CNY70 NICHT zugelassen
          Getrc5(address , Command)         'procedure returns FF FF if no RC5 message
          If Address <> &HFF Then           'RC5 Nachricht empfangen then...
             Command = Command And &B01111111       'toggle bit auf Null
             Select Case Command
                Case &H1D : Average_speed = 0       'stop bei home taste
                            Tccr1 = Tccr1 And &B11011111       'OC1A (PB1) output abschalten
                            Gtccr = Gtccr And &B11011111       'OC1B (PB4) output abschalten
                            Portb.1 = 0     'OC1A auf low (Motor abschalten)
                            Portb.4 = 0     'OC1B auf low (Motor abschalten)
                            Ocr1a = 0
                            Ocr1b = 0
                Case &H01 : Average_speed = 60       'verschiedene Fahrstufen
                Case &H02 : Average_speed = 70
                Case &H03 : Average_speed = 80
                Case &H04 : Average_speed = 100
                Case &H05 : Average_speed = 120
                Case &H06 : Average_speed = 140
                Case &H07 : Average_speed = 160
                Case &H08 : Average_speed = 180
                Case &H09 : Average_speed = 200
             End Select
             If Average_speed <> 0 Then     'FB Befehl zum Losfahren/Messen erkannt
                Incr Index
                Time_tick = &HFF00 + Average_speed       'Fahrstufe mit highbyte HFF versehen
                Sr_tick(index) = Time_tick  'Fahrstufe speichern
                Time_tick = 0
                Pcmsk.pcint3 = 0            'Disable weitere interrupts von FB TSOP an PB3
                Pcmsk.pcint0 = 1            'Enable Interrupts vom CNY70 an PB0
                Tccr1 = Tccr1 Or &B01100000 'set PWM1A & OC1A (PB1) -Motor an PWM Generator anschalten
                Gtccr = Gtccr Or &B01100000 'set PWM1B & OC1B (PB4) clear TCNT1 on OCR1C match, Motor an PWM-Gen.
                Enable Ovf1                 'Timer1 Overflow Int enable (8kHz für Timetick hochz.)
             End If
          End If
       Wend
    
       If Index = 101 Then                  'Teststrecke bewältigt - 100 Striche gezählt plus Fahrstufe gespeichert
          Disable Ovf1
          Average_speed = 0
          Tccr1 = Tccr1 And &B11011111      'OC1A (PB1) output abschalten
          Gtccr = Gtccr And &B11011111      'OC1B (PB4) output abschalten
          Portb.1 = 0                       'OC1A auf low (Motor abschalten)
          Portb.4 = 0                       'OC1B auf low (Motor abschalten)
          Ocr1a = 0
          Ocr1b = 0
          Pcmsk.pcint0 = 0
          Pcmsk.pcint3 = 1
          Time_tick = 0
          Toggle_bit = 0
          For Index = 1 To 101
             Ee_tick(index) = Sr_tick(index)       'sram array zum eeprom array übertragen
          Next Index
          Index = 0
       End If
    Loop
    
    Set_time_tick:                          'wird alle 125µs aufgerufen (8kHz PWM freq.)
       Incr Time_tick                       'Zeiteinheiten hochzählen
       Adcsra.6 = 1                         'ADC Messung für Liniensensoren starten, benötigt ca 208µs
                                            'damit wird eine Messung jeden zweiten ISR Aufruf gestartet
                                            'und somit die PWM zum Lenken mit 4kHz aktualisiert
    Return
    
    
    Adcmessung_to_pwm:                      'ISR f. ADC Auslesen und Setzen der PWM (Aufruf alle 250µs)
       Adc_low = Adch                       'nur 8 bit der Messung nutzen
       If Adc_low.7 = 1 Then                'negativer Wert vom ADC
             Adc_low = Not Adc_low          'umsetzen des 2er Komplements
             Adc_low = Adc_low + 1          'umsetzen des 2er Komplements
             Shift Adc_low , Right , 1      'Trimmen des Meßwertes/Abschneiden Meßschwankungen
             Ocr1a = Average_speed - Adc_low       'PWM Pulsweite setzen
             Ocr1b = Average_speed + Adc_low       'PWM Pulsweite setzen
          Else                              'Meßwert positiv - keine Umwandlung
             Shift Adc_low , Right , 1      'Trimmen
             Ocr1a = Average_speed + Adc_low       'PWM Pulsweite setzen
             Ocr1b = Average_speed - Adc_low       'PWM Pulsweite setzen
       End If
    Return
    
    Get_time_tick:                          'ISR Aufruf durch PCINT
       If Pcmsk.pcint0 = 1 Then             'Gilt nur, wenn CNY70 Interrupt verursacht
          If Toggle_bit = 0 Then            'Nur jeder zweite Interrupt zählt, da PCINT nicht nur bei
                                            'schwarzen Strichen sondern auch bei weißen auftritt
             Incr Index
             If Index = 102 Then Index = 101       'Arrayindexüberlauf verhindern
             Sr_tick(index) = Time_tick     'Zeiteinheit in den Zwischenspeicher
             If Index = 50 Then Average_speed = Average_speed + 40       'Während Fahrt speed erhöhen
          End If
          Toggle Toggle_bit
       End If
    Return
    Gruß
    Searcher
  14. Avatar von Searcher
    @radbruch: Ein etwas spätes Danke für die Erläuterung. Sieht so aus, als wenn die email Nachricht bei Kommentaren auf ältere oder nicht letzte Blogeinträge nicht geht. Hab mich in der letzten Zeit mit, im weiteren Sinne, Odometrie Messungen beschäftigt. Komme sicher nochmal auf Deine Untersuchungen bezüglich LED-Entladekurve zurück.

    Gruß
    Searcher
  15. Avatar von radbruch
    ... ich habe damals nicht wirklich verstanden, was Du da genau mißt.
    In Sperrrichtung geschaltet bilden LEDs eine kleine Kapazität die man aufladen kann. Abhängig von der Beleuchtungsstärke stellt sich zusätzlich ein Entladestrom ein. Die Entladungskurve ist deshalb proportional zur Beleuchtungsstärke und kann sogar mit einem digitalen Eingang erfasst werden.
  16. Avatar von Searcher
    @radbruch: Hallo, jetzt hab ich endlich mal in die Links von Dir geschaut. Die kamen mir sehr bekannt vor und ich habe damala, als ich sie gelesen hatte, nicht wirklich verstanden, was Du da genau mißt.

    Es gibt bei der differential conversion auch den unipolar mode. Den kann man verwenden, wenn die Polarität der angelegten Spannung bekannt ist. Mißt man da keine gegeneinander geschalteten LEDs, sondern nur eine LED, könnte die sogar genug Spannung liefern um ein brauchbares Meßergebnis mit 10Bit Auflösung zu bekommen. Dann hat man nicht die Last des 2er Komplements und liest den ADC "normal" aus.

    ADC_PIN1---->|------ADC_PIN2

    Gruß
    Searcher
  17. Avatar von Searcher
    Hallo,

    Warum du zum Invertieren "Not" verwendest kann ich nicht nachvollziehen (bin Bascom-Laie). In C würde das der logischen Verküpfung "!" entsprechen:
    Na ja. Wahrscheinlich geht das auch viel eleganter. Ich wollte doch einfach nur das 2er Komplement als "normale" Zahl vorliegen haben. Zu C kann ich da gar nix sagen.

    Weis auch nicht mehr, wie ich Folgendes gefunden habe und warum dann auch noch in den Code aufgenommen habe
    http://de.wikipedia.org/wiki/Zweierk..._Dezimalsystem
    "Zahl ist negativ: Man subtrahiert 1 und negiert die einzelnen Ziffern. (Dieser Schritt lässt sich für den Menschen vereinfachen: Man negiert zuerst die einzelnen Ziffern und addiert hinterher 1, was zum selben Ergebnis führt.)"

    Den Zusatz in den Klammern hab ich einfach 1:1 in Code übernommen.

    Aus der BASCOM help (Language Fundamentals) http://avrhelp.mcselec.com/language_fundamentals.htm :
    "Logical Operators
    Logical operators perform tests on relations, bit manipulations, or Boolean operators.
    There four operators in BASCOM are :
    NOT - Logical complement
    ..."

    NOT Invertiert alle Bits in der Variablen. Diesen Hinweis fand ich auch irgendwo, kann ihn aber nicht wiederfinden. Vor Anwendung auch in Simulator ausprobiert. NOT testet also nicht nur sondern man kann auch bits damit manipulieren/invertieren.

    Code:
    Helperbyte2 = Adc_low And &B10000000              Wenn in Adc_low höchstwertiges Bit gesetzt ist
                                                      wird es in Helperbyte2 übernommen 
    If Helperbyte2 = &B10000000 Then                  Ist höchstwertiges Bit gesetzt, dann Zahl negativ
    Adc_result = Not Adc_result                       Alle Bits in Adc_result invertieren
    Adc_result = Adc_result And &B0000000011111111    wg WORD Variable die "oberen", nicht benötigten Bits auf Null setzten
    Adc_result = Adc_result + 1                       zum Schluß noch laut Wiki 1 addieren
    .

    .
    Wann liefert der ADC negative Werte?
    Da muß ich doch mal aus dem Datenblatt des ATtiny45 (doc2586) zitieren:Kapitel 17.11.3
    </pre> "...In the bipolar input mode two sided voltage differences are allowed and thus the voltage on the negative input pin can also be larger than the voltage on the positive input pin...
    ...The result is presented in two’s complement form, from
    0x200 (-512d) through 0x000 (+0d) to 0x1FF (+511d). The GAIN is either 1x or 20x...."

    Frei mit Interpretation übersetzt: Die Polarität an dem positiven und negativen Anschluß des Gain Amplifier darf auch umgedreht sein. Falls verpolt, dann negativer Meßwert in ADCH/ADCL, oder anders ausgedrückt: Bekommt man einen positiven Wert, braucht man nur die beiden gemessenen Pole vertauschen und bekommt dann einen negativen Wert; Werte werden im 2er Komplement dargestellt. (sollte die gleiche Größe besitzen - das ist aber noch ein anderes Thema im Datenblatt bezüglich Kalibrierung)

    Auf dem Blockschaltbild (Figure 17-1) kann man den "Gain Amplifier" finden, der den negativen und positiven Eingang hat.

    Die Pins des µC werden nach Table "17-4. Input Channel Selections" im ADMUX Register mit den MUX[3:0] Bits ausgewählt. (Einstellung der vor dem Gain Amplifier liegenden MUXe)

    In meinem Fall:
    Code:
    Bitkombination  pos.diff.Input neg.diff.Input  gain
    1011            ADC0 (PB5)     ADC1 (PB2)      20x
    Die Summenspannung der Dioden ist sicher kleiner als VCC, deshalb ist die an Pin7 gemessene Spannung immer größer als GND.
    Die Spannung im bipolar mode wird nicht nur an einem PIN gemessen! Also nicht von einem PIN gegen GND oder VCC oder sonsitge Ref. Es wird gegen den zweiten mit MUX[3:0] ausgewählten PIN gemessen und mit der 1,1V Ref verglichen / Die 1,1V Ref Spannung wird benutzt um den gemessenen Wert in den 10Bit für ADCH ADCL zu wandeln. Etwas rückwärts erklärt, aber ich kenne die Innereien des µC ja auch nicht genau, so stellt sich das für mich zunächst mal dar. (Vielleicht ist hier der Vergleich mit einem DMM angebracht - messen -> positive Anzeige - Meßspitzen vertauschen -> negative Anzeige)

    Warum sind die Fotodioden an Pin1 und nicht an GND angeschlossen?
    Liegt daran, das ich die Herbieverwendung der Fotodioden auf den µC umsetzen wollte. Fand den bipolar mode und war glücklich Falls ich versuchen würde, die Dioden "herkömmlich" zu messen, müßte ich beide Dioden jeweils zB gegen GND schalten. Im Programm müßte man zwei Messungen durchführen und die Differenz SW-mäßig behandeln. So hab ich mit einer Messung das Ergebnis (mal abgesehen von der Nachbereitung) Ist also eine Wahl zwischen den Möglichkeiten gewesen.

    EDIT: Kann mich wage erinnern, daß wenn man die Reihenschaltung der gegeneinander geschalteten Dioden an einen PIN und zB GND schaltet, sich die Störeinstrahlungen zB Netzbrumm sehr stark bemerkbar machen. Bei differentieller Messung heben die sich auf. Hab dazu jedoch keine weiteren Versuche gemacht, war einfach eine Beobachtung; ohne Gewähr.

    Hoffe hab keine Deiner Fragen übersehen. Wie gesagt: Einfach weiterfragen, das hilft mir auch besser durchzublicken.

    PS wg Overlay: Hab schon früher ein wenig programmiert. BASCOM und µC sind neu und Overlay threads gibt es im Forum und im RN-Wissen steht auch was. Ob es hier notwendig ist - ich hab es einfach mal ausprobiert.

    noch ein EDIT:
    Weshalb beginnt dann der Wertebereich bei -63?
    Auf was beziehst Du Dich da? Falls es der Hauptblogeintrag ist, habe ich da in meiner Euphorie eine Ungenauigkeit reingebracht. Durch die Shifterei ist es genauer -64 bis 63 wie in meinem anderen Kommentar vorher schonmal durchgerechnet. Mit dem Meßwert 0 wären es dann schon 128 virtuelle Fotodioden (nicht sooo ernst gemeint)

    Gruß
    Searcher
    Aktualisiert: 02.05.2011 um 16:52 von Searcher (Ergänzungen vorgenommen)
  18. Avatar von radbruch
    Puhh, kann nur hoffen, daß ich mich jetzt nicht blamiert habe. Grundsätzlich paßt es aber.
    Soweit ich es beurteilen kann ist das alles richtig. Der ADC ist ja für mich kein Neuland, lediglich der "Bipolar Differential Conversion Mode" irritiert mich. Die Summenspannung der Dioden ist sicher kleiner als VCC, deshalb ist die an Pin7 gemessene Spannung immer größer als GND. Weshalb beginnt dann der Wertebereich bei -63? Wann liefert der ADC negative Werte? Wenn die Spannung an Pin7 kleiner als die Referenzspannung ist oder wenn sie negativer als GND ist? Warum sind die Fotodioden an Pin1 und nicht an GND angeschlossen? (Ich könnte es ja selbst testen, aber mein Equipment ist zur Zeit "eingemottet" wegen anstehender Sommerprojekte.)

    Nochmals Danke für die Infos.

    Gruß

    mic

    [Edit]
    Noch 'ne kleine Anmerkung zum Thema "blamieren":

    Das ist mir ins Auge gesprungen:
    " Adc_result = Not Adc_result 'umsetzen des 2er Komplements"

    Nach über einer Stunde Programmanalyse weis ich jetzt, das Adc_result als Overlay definiert ist und deshalb über "Adc_low = Adch" gefüllt wird. Wer als Microkontrollereinsteiger solche Programme schreibt kann sich nicht blamieren!

    Warum du zum Invertieren "Not" verwendest kann ich nicht nachvollziehen (bin Bascom-Laie). In C würde das der logischen Verküpfung "!" entsprechen: Wenn Adc-result true ist wird es False sonst wird es True. Bitweises Invertieren in C ist die Tilde "~". ("Logical Operators" in Kapitel "Language Fundamentals" der Bascomhilfe.)
    Aktualisiert: 01.05.2011 um 23:01 von radbruch
  19. Avatar von Searcher
    Hallo,

    Es sind +-63 des Auslesewertes des ADCH Registers. Hab jetzt kaum Zeit. Genauere Erklärung später. Die Summe der Diodenspannung wird gegen 1,1V verglichen und auf den Wertebereich -512 bis +511 ?? umgerechnet und in ADCH und ADCL Register abgelegt. Bis später, muß weg.
    auch *lol* (war wohl etwas in Druck )

    Noch mal ansetzen.

    Im bipolar differential conversion mode liefert der ADC, der ja generell eine 10bit Auflösung hat, einen Wertebereich von -512 bis +511. (512 + 511 = 1023 -> max Wert mit 10bit darstellbar) Der Meßwert wird in den beiden Registern ADCH und ADCL als high und low Byte abgelegt und ist normalerweise "right adjusted" - niederwertigstes Bit in ADCL an der Bit 0 Stelle. Ist es ein negativer Wert, erkennt man das an dem höchstwertigen Bit, das dann 1 ist und man muß die Zahl als 2er Komplement behandeln. Positive kann man direkt verwenden.

    In den ADC Einstellungen im Programm stelle ich aber "left adjusted" ein. Bewirkt, das das höchstwertige Bit des 10 stelligen Meßergebnisses an Bitposition 7 des ADCH registers geshiftet wird und natürlich alle anderen Bits mitgeshiftet werden.

    Ich lese nur ADCH aus und bekomme einen 8 Bit Wert (Vorzeichen plus 7 höchstwertige Bits des Meßwertes) also einen Wertebereich von -128 bis 127. Verliere da schon mal an Auflösung, die ich aber sowieso nicht nutzen könnte bzw störend wären Negative Werte werden im Programm in positive gewandelt; die positiven werden dann zweimal nach rechts geshiftet (Bereich (-)32 bis 31 ) und einmal wieder nach links. (-)64 bis 63.

    Warum gerade diesen Bereich? Paßte gerade zu dem PWM Einstellungen und Geschwindigkeit um den Kurs zu bewältigen.

    OK, hier muß ich auch noch was tun, da die Auflösung durch das links shiften gelitten hat. Vielleicht reicht nur einmal statt zweimal nach rechts shiften - wie gesagt ist auf die Schnelle und durch zusammenfrickeln aus anderen Programmen entstanden.

    Puhh, kann nur hoffen, daß ich mich jetzt nicht blamiert habe. Grundsätzlich paßt es aber.

    "-->|-->|---|<--|<--"?
    Weis nicht, ob ich das beim Herbie nicht schon mal probiert hatte. Jetzt war ich zu sehr mit dem ADC und Linienherstellung beschäftigt Danke, ist auf jeden Fall ein Versuch wert. Sollte man auch einfach mit DMM messen können. Wär das die Lösung der Energieprobleme?

    Nur weiter fragen oder kommentieren. Sattelfest bin ich da sicher nicht.

    Gruß
    Searcher
  20. Avatar von radbruch
    Hab jetzt kaum Zeit ... Bis später, muß weg.
    *lol*

    "-->|-->|---|<--|<--"?
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

12V Akku bauen