- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
RSS-Feed anzeigen

Kategorielos

Blog-Einträge ohne Kategorie

  1. Steppender Linienfolger - Serielle Daten brauchen manchmal Bestätigung

    Ich habe jetzt noch ohne Hardwareänderungen versucht das autonome Wiederfinden der Linie durch Software zu perfektionieren. Dabei stoße ich aber immer wieder im Mega88 auf die Codegrößenbeschränkung der Bascom Demo.

    Deswegen habe ich jetzt mal eine Befehlsquittung in dem hier beschriebenen Protokoll bei der Übertragung vom Liniensensor-µC zum Steppercontroller-Mega88 ausprobiert. Jetzt kann der Liniensensor-Tiny die Anweisung zum Mega88 geben um zB eine gewisse Anzahl Schritte mit einem ...
    Kategorien
    Kategorielos
  2. Steppender Linienfolger - findet fehlende Linie

    Beim bisherigen Aufbau des Liniensensors mit den beiden gegeneinander geschalteteten Photodioden und differentieller Messung durch den ADC konnte nicht erkannt werden, ob sich der Linienfolger noch auf einer Linie befand oder nicht. War er auf einer Linie konnte er erkennen, ob beim Befahren durch Helligkeitsunterschiede Abweichungen nach rechts oder links vorlagen. Verlor er die Linie lieferten die Photodioden ein ausgeglichenes Potential -bei gleichmäßigem Untergrund- und fuhr geradeaus weiter. ...
    Kategorien
    Kategorielos
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Angehängte Dateien
  3. Steppender Linienfolger - SW serieller Transfer im Zwangslaufverfahren mit zwei Adern

    Positive Nachricht. Serielle Übertragung über zwei Adern im Zwangslaufverfahren läuft. Zwar nur etwa halb so schnell als die Methode mit den drei Adern aber ich denke, daß man noch etwas an der Sende- und besonders an der Empfangsroutine optimieren kann.

    Ein paar Oszi Screenshots.
    1. Zeigt eine komplette 12 Bit Übertragung. Channel 2, der untere, liegt zu Beginn auf "0", da schon ein Bit vom Sender angelegt ist. Irgendwann hat der Empfänger das Bit wahrgenommen und quittiert ...

    Aktualisiert: 27.10.2015 um 21:38 von Searcher

    Kategorien
    Kategorielos
  4. Steppender Linienfolger - SW soll HW Ressourcen frei machen

    Stöhn. Ich schaffe es nicht, meinen Linienfolger mit gegenwärtigem Liniensensor einen 90° Knick ohne Tricks fahren zu lassen. Schneide ich von dem Linienknick außen ein kleine Ecke weg, klappt es. Ich möchte aber, daß er auch ohne Streckenmanipulation die, ja noch nicht einmal Hürde schafft.

    Dazu, dachte ich, löte ich einfach noch eine CNY70 Reflexlichtschranke irgendwo dran. Die soll merken, wenn keine Linie mehr da ist. Das dann auch noch zu modifizierende Fahrprogramm soll dann nach ...

    Aktualisiert: 25.10.2015 um 15:37 von Searcher

    Kategorien
    Kategorielos
  5. Steppender Linienfolger - SW, quick and dirty Video

    Den steppendenden Linienfolger zum Laufen zu bringen ging schneller als gedacht.

    Die Programme für die einzelnen µCs wurden quick and dirty angepaßt. Die Fernbedienung erhielt ja noch einen Taster um auf Linienfolgemodus umzuschalten. Der RC5-Empfangstiny schaltet die IR-LEDs des Liniensensors ein wenn in den Linienfolgemodus geschaltet wird. Der Liniensensor Tiny erhielt das Programm mit differentieller Messung um die Photodioden zu messen und die Daten zum ATMega88 zu senden. Am Mega88 ...
    Kategorien
    Kategorielos

Labornetzteil AliExpress