- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Datenhungrig?

    Durch die Beschleunigungs-/Geschwindigkeitsmessungen bin ich auf eine Erkenntnis gekommen, die ich sicher auch ohne den Aufwand hätte haben können.

    Der Linienfolgealgorithmus addierte oder subtrahierte zur mittleren Fahrgeschwindigkeit einfach nur die mit einem festen Faktor versehenen gemessenen ADC Werte und setzte damit die Compareregister des PWM Timers. Bei Erhöhung der mittleren Geschwindigkeit um den Kurs schneller zu bewältigen, wurde keine Anpassung bei den vom ADC kommenden ...
    Kategorien
    Root , Projekte , ATtiny45 , Linienfolger
  2. Asuro ; Fahre 1 Sekunde zurück

    Hallo zusammen,

    hier kommt mein erster Eintrag.
    Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit der Programmierung und wollte nun meinem Asuro beibringen:

    Fahre vorwärts, bis ein Taster gedrückt wird
    dann fahre für ein Sekunde rückwärts.

    Nun habe ich es mehrfach versucht und scheitere immer an der Zeitangabe, sprich: der Roboter fährt nach der Kollision zurück ohne anzuhalten.

    Hier kommt mein Programmierversuch:

    ...
    Kategorien
    Kategorielos
  3. Mikro-Motor 0,5-3 V DC, n=4800 U/´ reduzieren auf 2/ sec Wer führt mich in C++ ein

    Jungs, da soll ein Krawatten-Windflügel -Rotor am Hemdkragen von einem 19 mm kurzen Mikromotor angetrieben werden u. wie ihr seht, sehr langsam, also 2- 5/ sec. Mit welcher Schaltung ist das am einfachsten zu machen?
    Also: Regelung nicht unbedingt nötig, Festdrehzahl 2-3/ sec ginge auch! Ich brauche den Rotor, statt der Krawatte in 8 Wochen zu einem Vortrag;
    Und, wer`s gleich wissen will, erspart sich den Vortrag:
    I. Weltweites Windpotential:
    Stanford-Results ...
    Stichworte: c-programmierung, dc-motor Stichworte bearbeiten
    Kategorien
    Kategorielos
  4. Die ersten Beschleunigungsmessungen. ..

    Das Schreiben des Meßprogramms hat mich doch ganz schön mitgenommen und belasse es nun bei einer Version. Eigentlich hatte es schon recht schnell in den ersten Versionen funktioniert. Es waren jedoch in der Umsetzung der Meßergebnisse in einen Chart seltsame Zacken in der Kurve zu sehen, die von einem Strich zum anderen größere Geschwindigkeitsunterschiede darstellten. Da die Zacken immer an der gleichen Stelle waren, dachte ich weniger an Meßungenauigkeiten als an einen Fehler bei Timings im Programm ...
    Kategorien
    Root , Projekte , ATtiny45 , Linienfolger
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Angehängte Dateien
  5. Meßfahrten auf Zebrastreifen geplant

    Um die Eigenschaften des TT wenigstens ein bißchen besser kennenzulernen, möchte ich das Ansprechen auf Steuerungsbefehle messen. Im gegenwärtigen Ausbauzustand gibt es keine Radencoder und nur noch einen freien Eingang am µC. Deshalb habe ich einen Zebrastreifen gedruckt und einen CNY70 plus Schmitttrigger mit LM393 in etwa nach dem RN-Wissen Artikel über CNY70 auf- und angebaut.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Meßsetup.jpg
Hits:	5711
Größe:	47,7 KB
ID:	18867

    Das soll mir wenigstens die Möglichkeit geben, Beschleunigungen und ...
    Kategorien
    Root , Projekte , ATtiny45 , Linienfolger
Seite 71 von 78 ErsteErste ... 21616970717273 ... LetzteLetzte

12V Akku bauen