- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Verkabelung aufgeräumt

    Habe mir nun doch die Zeit genommen und einen saubereren Aufbau des "Quadenc" gemacht. Es ist noch nicht der endgültige Zustand, erlaubt aber im Gegensatz zur Videoversion mehrere Testfahrten und Programmierkabelansteckvorgänge ohne Zerfallserscheinungen zu zeigen Der Bügel am Heck ist kein shunt sondern wegen des in der Nähe befindlichen Schalters ein Berührungsschutz für die fragile Verdrahtung der H-Brücke (LB1838 )

    Die ersten Fahrten mit dem gleichen Programm wie ...
  2. Regelung? Erste Experimente.

    Weil ich so gespannt drauf war, wie sich der Mausencoderträger im Fahrbetrieb schlägt, hab ich schnell was zusammengesteckt, das Stützrad angebracht und ein einfaches Programm geschrieben.

    Die Drehgeschwindigkeit der Motore werden über Ticks pro Zeiteinheit und die Abrollentfernung der Räder in absoluten Ticks vorgegeben. Anhalten wurde über Gegengas (umpolen der Motore für eine kurze Zeit) versucht.



    Das mir da nun ...
  3. Weihnachten

    Jetzt muss ich leider bis Weihnachten und damit auf neue Bauteile warten bevor ich weiterbasteln kann.
    Aber dann wirds erst so richtig lustig *freu*
    Kategorien
    Kategorielos
  4. Das Stützrad kommt...

    ... auch diesmal aus einer meiner vorherigen Basteleien; modifiziert und neu aufgebaut. Die Radaufhängung wurde aus GFK Teilchen zusammengeklebt. Dem Rad, ausgeschnitten aus der Pufferung des Schlittenrahmens eines CD-Roms, wurde eine Messinghülse als Radnabe eingesetzt. Die Achse aus 3mm Silberstahl läßt keinen Achsbruch zu

    Das senkrechte Drehgelenk besteht aus einer geteilten 2mm Messinghülse, durch die ein Teppichleistennagel mit dem kleinen Kopf nach unten, geführt ist - verhindert ...
  5. Räder; ohne rollt es nicht.

    Weil mir nun die Verarbeitung des Quadratursignals von den Encodern gelungen ist und ich auch noch eine Alternative zur reinen SW-mäßigen Verabeitung des rohen Signals gefunden habe, steht jetzt der Weiterbau des Chassis an.

    Damit es rollen kann, hab ich es nun mit 2 der schon öfter benutzten Selbstbausperrholzrädern ausgerüstet. 45mm Durchmesser, 4mm dick, mit einer eingeklebten geschlitzten Messinghülse in der Mitte, damit man es mit einem Stellring auf die Achse klemmen kann. ...

    Aktualisiert: 10.12.2011 um 12:12 von Searcher

    Kategorien
    Root , Projekte , ATtiny44 , Drehzahlregelung
Seite 60 von 78 ErsteErste ... 1050585960616270 ... LetzteLetzte

LiFePO4 Speicher Test