- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Übertragungszeiten bei der IR FB

    Habe inzwischen die Verbindung zwischen IR-Empfänger µC und Motorcontroller von 6 auf 3 Adern reduziert. Eine Datenleitung, auf der pro RC5 Empfang 12 Bits seriell übertragen werden. Die beiden anderen Adern signalisieren: "Bit auf Datenleitung" und "Bit gelesen". Damit werden die 12Bit in ca. 30µs übertragen und spart µC Anschlüsse - Einsatz von ATtiny25 statt ATtiny24 als Empfänger µC vorgesehen. Die Sende- und Empfangsroutinen dazu sind in Inline ASM geschrieben.
    ...
    Kategorien
    Root , Projekte
  2. Floppy Stepper Vehikel fernbedient. Zwischenstand

    Die ursprüngliche Idee, mit Schrittmotoren aus 3 1/2" Floppy Laufwerken ein per Infrarot Fernbedienung gesteuertes Vehikel zu bauen wird Wirklichkeit



    Noch ohne Sicherheitsmaßnahmen (was ist, wenn Verbindung zu IR-Empfänger unterbrochen wird?, ...) und ohne Optimierungen in der HW und SW bräuchte die Elektronik nur noch auf dem Vehikel untergebracht werden. Bei den ganzen Versuchen wird ES wohl aber noch eine Weile ...

    Aktualisiert: 29.06.2013 um 08:16 von Searcher

    Kategorien
    Root , Projekte
  3. HW für IR FB Sender

    Die IR Fernbedienung nimmt Form an (Gut, daß ich kein Linkshänder bin). Zwei Potis und zwei Tasten sind angeschlossen. Ein ATtiny24 ist bereit um programmiert zu werden.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FB-Sender.jpg
Hits:	360
Größe:	70,2 KB
ID:	25851

    Es sollen für die Geschwindigkeit Zahlen von 0 bis 127 und für den Lenkeinschlag Zahlen von 0 bis 63 übertragen werden plus zwei Kennungen für die Tastendrücke. Ich möchte die RC5 Befehle von BASCOM verwenden. Da RC5 als Command nur 64 verschiedene Zahlen zuläßt, werde ich ...
    Kategorien
    Root , Projekte
  4. Manövrieren mit Floppystepper Bot Fahrgestell

    So langsam möchte ich den Floppy Stepper Bot auch mal "richtig" fahren. Deshalb habe ich ihn halbwegs fahrbereit gemacht.

    Stoßdämpfer bleiben erstmal oberhalb der Antriebsachse, Stollenreifen drauf, Akkuhalterhalter aufgeklebt (Akkus im Selbstbauakkuhalter nun gegen Verdrehen geschützt), die Parallelschaltung der beiden Motortreiber aufgehoben und angefangen ein Steuerprogramm zu schreiben.

    Das Programm war ärger als gedacht und ist wie immer noch nicht ganz ...
    Kategorien
    Root , Projekte
  5. Akkuhalter - kein Thema

    Habe jetzt den Floppyantrieb an Akkus getestet. Mit den L293D als Steppertreiber und 6V (5 X NiMh) an den Motorspannungspins läuft es immer noch super. Hab nicht nachgemessen, was am Motor letztlich als Spannung ankommt, egal, die Funktion hat mich überzeugt.

    Damit das Gerät die Akkus auch mitnehmen kann, braucht es wieder einen Akkuhalter - bei mir natürlich wieder keiner für 5 Akkus vorrätig aber genügend 2mm Schrauben. Also Akkuhalterprototyp mit 4,8V Abgriff für den µC. Muß noch ...
    Kategorien
    Root , Projekte
Seite 44 von 78 ErsteErste ... 34424344454654 ... LetzteLetzte

Labornetzteil AliExpress