- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. AVR ATtiny84

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier. Ich habe einige Projekte vor. Zur Zeit arbeite ich an eine Armbanduhr bestehend aus zwei 7-Segmentanzeigen und einem Chip mit Batterie.
    Nun zu Thema:

    Ich möchte zwei 7-Segmentanzeigen multiplexen, sodass sich die Uhrzeit anzeigen lässt (zuerst Stunden dann nach 4 sek. die Minuten). Dazu habe ich einen ATtiny84V10PU da er als SMD Ausführung sehr klein ist. Vielleicht wäre ja ein anderer besser geeignet?! Was meint ihr? ...
    Kategorien
    Kategorielos
  2. Das Programm

    Da die Eletronik ja ein bisschen aufmuckt, hab ich schon angefangen, das Programm zu schreiben. Ich benutze einen Arduino Mega und wollte, da der Roboter ja für die Präsentation auch einen "Show-Effekt" haben soll, will ich in das Gehäuse, das ein Freund von mir macht, ein paar LEDs einbauen und die Scheinwerfer lichtabhängig an und ausgeschalten werden. Außerdem kommt vorne noch eine RGB-LED dran, die je nachdem, ob der Roboter vorwärts, rückwärts,... fährt eine andere Farbe annehmen ...
    Kategorien
    Kategorielos
  3. Die Elektronik... der Verzweiflung

    Tja, wie der Titel schon sagt, gabs (und gibts imme noch) bei der Elektronik Probleme. Zuerst wollte ich einen L293D Motortreiber benutzen. Den ham wir in der Schule schon benutzt, der war unkompliziert zu verbauen, alles prima. NICHT Denn beim ersten Mal in Betrieb nehmen, flog mir das Ding mit einem ohrenbetäubenden Knall um die Ohren. Zuerst hatte ich keine Ahnung, warum, hab gedacht, dass ich einen Fehler gemacht habe und hab das Ganze dann nochmal aufgebaut. Das Resultat war ähnlich. Die ...

    Aktualisiert: 15.02.2014 um 09:54 von Tobit

    Kategorien
    Kategorielos
  4. Das Halterungs-Gedöns und mechanischer Teil fertig!

    Jetzt, haben wir einen Roboter, der an der Leine immer nur geradeaus fährt. Toll! ...Nee
    Also brauchen wir einen Akku. Dafür haben wir einen 24V Akkuschrauberakku (geiles wort) genommen, der auf den Roboter kommen soll. Da die Akkus aber keine Kabel haben, an die man einfach etwas anschließen könnte, haben wir wieder aus Delrin Halterungen für gefederte Stifte gemacht, die jetzt, je einer rechts und links Strom abnehmen. So kann der Akku auch leicht gewechselt werden. Die Halterungen befestigten ...
  5. Alles zusammen und so...

    Da wir jetzt die Teile für das Fahrgestell zusammen haben, ist der nächste Schritt, alles zusammen zu bringen (Erst mal nur provisorisch, um zu testen, ob alles klappt). Hier seht ihr nochmal die Teile für eine Seite:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010445.jpg
Hits:	835
Größe:	48,8 KB
ID:	27498
    Die dicken Stäbe links unten kommen zwischen die zwei Seiten, um den Roboter zu stabilisieren. NAchdem die eine Seite zusammen gesteckt oder geschraubt wurde, sieht das so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010447.jpg
Hits:	795
Größe:	48,1 KB
ID:	27499
    Der Riemen läuft ...
Seite 38 von 78 ErsteErste ... 28363738394048 ... LetzteLetzte

12V Akku bauen