- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Fuse Resetter wg. Datensammeln

    Hallo,
    Datensammeln für den TT hat noch nicht begonnen. Nachdem ich den dafür vorgesehenen Flashspeicher (45DB041B) per SPI schon gut beschreiben und lesen kann, sind mir die Anzahl der Leitungen, die zu dem "Stick" führen zu viele und ich möchte sie auf zwei Leitungen statt vier verringern; plus natürlich Vcc und GND.

    Dafür möchte ich den Stick um einen ATTiny25 oder ATTiny45 erweitern, der als Schnittstellenumsetzer fungieren soll. Auf der Zweidrahtseite das Zweiaderzwangslaufverfahren ...
    Kategorien
    Kategorielos
  2. Digitale Stromquelle 0-100mA

    Ich möchte eine einfache Bastelei vorstellen - eine 2-kanalige 0-100mA Stromquelle. Ich möchte sie künftig für LED und Lichtschranken - Experimente verwenden. Mein Netzgerät hat zwar eine einstellbare Strombegrenzung, aber im mA Bereich ist die Einstellung ziemlich grob. Wenn ich z.B. wissen möchte, ab wieviel mA eine LED anfängt zu leuchten oder zwei LEDs aus der Wühlkiste vergleichen möchte, dann kann eine digitale Stromquelle für kleine Strombereiche praktisch sein.

    Ein paar Eckdaten: ...

    Aktualisiert: 27.02.2017 um 10:17 von witkatz

    Kategorien
    PIC Basteln
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Angehängte Dateien
  3. TT - Datensammeln 2 (Teilprojekt)

    Dem At45DB041B 500kByte+ Flashspeicher konnte ich tatsächlich Lebenszeichen entlocken. Der SPI-Stick (siehe vorherigen Blogeintrag) hat sechs Anschlüsse. Vcc, GND, SCK (Serial Clock), Cs (Chip Select), SI (Serial In - Daten rein in den Flash), SO (Serial Out - Daten raus aus dem Flash). Der Flashspeicher selbst wird mit 3,3V über einen Spannungswandler versorgt. Die anderen Anschlüsse sind direkt mit einem ATMega88PA, der mit 5V Vcc versorgt wird, verbunden. Der SO noch über einen 1k Serienwiderstand. ...
    Kategorien
    Kategorielos
  4. TT - Datensammeln 1 (Teilprojekt)

    Bei meinen kleinen Fahrgeräten mit ATtiny oder ATmega habe ich mich immer beim Datensammeln zB. zur Aufnahme von Kennlinien für eine Regelung schwer getan. Zuletzt habe ich während der Fahrt Meßwerte in einem normalen Array im RAM gespeichert und am Ende der Testfahrt in den EEPROM übergeben. Dann das Fahrgerät abgeschaltet, mit einem PC verbunden und über die BASCOM IDE den EEPROM des µCs am PC ausgelesen. Mit einem Hilfsprogramm in Turbo Pascal 3.0 dann die Daten für EXCEL lesbar gemacht. Manchmal ...

    Aktualisiert: 03.12.2016 um 15:28 von Searcher (Titel geändert)

    Kategorien
    Kategorielos
  5. Roboter KNIX

    Meine Tochter hat sich einen eigenen Roboter gewünscht - es sollte ein kleines Fahrzeug mit Ladefläche und Fernbedienung werden, ähnlich meinem WR02 - nur kleiner. Das hat sich zu einem gemeinsamen Projekt entwickelt - meine Tochter nimmt von Anfang an Einfluß auf die Gestalt und Funktion und erlebt wie der Robi in kleinen Schritten gebaut wird. Was entsteht ist ein kleines fernbedienbares Fahrzeug. Die Steuerung übernimmt ein PIC18F25K22. Die 4 Motoren werden mit 2 PWM Kanälen für Links/Rechts ...

    Aktualisiert: 28.11.2016 um 21:53 von witkatz

    Kategorien
    PIC Basteln
Seite 20 von 78 ErsteErste ... 1018192021223070 ... LetzteLetzte

12V Akku bauen